Stunnel: Docker Container mit HTTPS & SSL / TLS absichern

Hat man seinen HTTP-Dienst endlich erfolgreich als Docker Container laufen, ist der nächste Schritt die unsichere HTTP-Verbindung mit einem SSL-Zertifikat und HTTPS  nachzurüsten. Das geht kompliziert über Anpassungen am Docker Image, oder extrem einfach mit Stunnel. Stunnel: Docker mit SSL, ohne Image-Anpassungen Stunnel ist eine Proxy-Lösung, die SSL/TLS-Verschlüsselung zu bestehenden Clients und Servern hinzufügt, ohne dass Änderungen an den Programmcode [...]

Von |2025-04-14T08:00:52+02:002025-04-04|Kategorien: Tipps, Tricks, Hacks|Tags: , , |0 Kommentare

Blazor Web App mit ASP.NET Core im Docker Container

Manchmal erfordert es die Situation, eine Blazor Web App in einem Docker Container zu betreiben. unabhängig von Windows, IIS oder einem Webserver mit Plesk. Dieser Beitrag zeigt wie man mit wenig Aufwand einen ASP.NET Blazor Container erstellt. HowTo: Dockerized Blazor Das folgende Beispiel verwendet ASP.NET 9. Die komplette Blazor App bleibt in einem Ordner ausßerhalb des Docker-Containers. So muss nicht [...]

Von |2025-04-06T12:35:25+02:002025-03-30|Kategorien: Tipps, Tricks, Hacks|Tags: , , , |0 Kommentare

MySQL im Docker Container: Alle Datenbanken sichern

Betreibt man MySQL als Docker Container, hat man zwar alle Daten in einem persistenten Ordner, jedoch ist es keine gute Idee diese im laufenden Betrieb zu sichern. Ein Backup-Skript erledigt diesen Job zuverlässig. Backup aller MySQL-Datenbanken von außerhalb des Docker Containers Das folgende MySQL Backup-Skript läuft ausserhalb des Docker Containers und steuert die Datensicherung über Aufrufe der entsprechenden Befehle im Docker-Container. [...]

Von |2023-11-02T09:14:16+01:002023-11-02|Kategorien: Tipps, Tricks, Hacks|Tags: , , , |0 Kommentare

Docker: Apache, MySQL, PHP und PhpMyAdmin im Container-Verbund

In diesem Beitrag bauen wir einen Web Application Stack mit Docker-Containern, bestehend aus Apache, MySQL, PHP (inkl. Redis) und PhpMyAdmin. Jeder Service läuft in einem eigenen Container. Auf diese Weise ist der Stack modular mit weiteren Diensten erweiterbar. Mit wenigen Handgriffen kann z.B. MySQL gegen PostgreSQL oder PHP 7.4 gegen eine andere Version getauscht werden. SSL und XDdebug sind bereits vorkonfiguriert. [...]

Von |2022-11-16T09:51:51+01:002022-09-08|Kategorien: Tipps, Tricks, Hacks|Tags: , , , , |41 Kommentare

Plesk: PHP5 als Docker-Container betreiben

Wer weiterhin auf PHP5 angewiesen ist, für den wird die Auswahl des passenden Serversystems immer schwieriger. Glücklicherweise gibt es die Docker-Extension für Plesk mit der man PHP5 nahtlos als Docker Container in Plesk  integrieren kann. PHP5 als Docker-Container in Plesk: Lokal vorbereiten Der Einfachheit halber wählen wir einen fertiges Docker Image mit Apache, PHP5, MySQL und PHPMyAdmin in einem einzigen [...]

Von |2022-09-22T13:17:05+02:002022-08-15|Kategorien: Tipps, Tricks, Hacks|Tags: , , , |4 Kommentare

Plesk Docker Extension: Error – No command specified

Versucht man unter Plesk mit installierter Docker Extension ein lokal erstelltes Image zu installieren, kann es sein daß der Vorgang mit der Meldung "Error: {"message":"No command specified"} abbricht. Leider ein sehr nerviger Bug, der auch im aktuellen Plesk Obsidian präsent ist. Dieser Artikel zeigt, wie man Plesk trotzdem das eigene Docker Image unterjubeln kann. Die Lösung: Plesk ein Docker Image [...]

Von |2022-10-11T10:54:24+02:002022-08-09|Kategorien: Tipps, Tricks, Hacks|Tags: , , , |0 Kommentare

chromeOS: Flatpak Apps in 5 Schritten reparieren

Sollte es beim Installieren oder Update eines Flatpaks mal zu Fehlern kommen, bietet Flatpak diverse Reparaturmechanismen an. Diese sollten in der folgenden Reihenfolge durchgeführt werden. Vor jedem Schritt sollte geprüft werden ob das Problem behoben wurde: 1. Via Flatpak installierte Apps bleiben beim Starten hängen: Nested Security aktivieren Bei dieser Art von Fehler sind in der Regel alle Flatpak Apps [...]

Von |2022-03-25T10:47:47+01:002022-03-25|Kategorien: Tipps, Tricks, Hacks|Tags: , , |0 Kommentare

chromeOS: Flatpak Linux Apps starten nicht mehr nach Bullseye Update

Nach dem Update der chromeOS Linux Virtual Machine auf Debian "Bullseye", kann es dazu kommen, daß Linux Apps die per Flatpak installiert wurden nicht mehr starten. Dieser Beitrag zeigt, wie man das Problem löst. chromeOS Linux Apps starten nicht mehr: Die Lösung Nach dem Update auf  Debian "Bullseye" ist bei einigen Maschinen Security Nesting für die App Virtualisierung ausgeschaltet. Um [...]

Von |2022-04-05T13:58:47+02:002022-03-15|Kategorien: Tipps, Tricks, Hacks|Tags: , , |0 Kommentare