Plesk: Hidden Feature “Performance Booster” aktivieren

Unter Plesk Obsidian gibt es ein weiteres verstecktes Feature namens "Performance Booster". Mit dem Tool lassen sich die PHP- und NGinx-Settings pro Website und die globalen MySQL/MariaDB-Einstellungen automatisch optimieren. Dieser Beitrag zeigt wie das Feature in Plesk Obsidian aktiviert wird. "Performance Booster" in Plesk aktivieren Das Feature lässt sich über wenige Terminal-Befehle in Plesk aktivieren. Wir melden uns dazu per [...]

By |2023-07-19T08:19:26+02:002023-07-19|Categories: Tipps, Tricks, Hacks|Tags: , |0 Comments

Plesk: Hidden Feature “Website Log Check” aktivieren

Unter Plesk Obsidian gibt es ein verstecktes Feature namens "Website Log Check" (Website Protokolle überprüfen). Mit dem Tool lassen sich die Logs aller Websites automatisch auf Fehler und Warnungen überprüfen. Hinweise zur Korrektur gibt es dabei von Plesk on Top. Dieser Beitrag zeigt wie das Feature in Plesk Obsidian aktiviert wird. "Überpüfung der Website Protokolle" in Plesk aktivieren Das Feature [...]

By |2023-02-28T11:42:23+01:002023-02-28|Categories: Tipps, Tricks, Hacks|Tags: , |0 Comments

Plesk Error: Extension Catalog reparieren

Wenn sich unter Plesk der Extensions Catalog nicht mehr aufrufen lässt und installierte Extensions nicht mehr konfigurieren lassen, ist die Ursache oft ein abgelaufenes SSL Root Zertifikat. Plesk kann dann keine sichere Verbindung zum Plesk Extension Catalog Server  aufbauen und quittiert leider mit einer nichtssagenden Fehlermeldung den Dienst. Dieser kurze Beitrag zeigt die Lösung. Die Lösung für "Plesk Extension Catalog Error" [...]

By |2022-09-22T13:17:04+02:002022-09-22|Categories: Tipps, Tricks, Hacks|Tags: , |0 Comments

Plesk: PHP5 als Docker-Container betreiben

Wer weiterhin auf PHP5 angewiesen ist, für den wird die Auswahl des passenden Serversystems immer schwieriger. Glücklicherweise gibt es die Docker-Extension für Plesk mit der man PHP5 nahtlos als Docker Container in Plesk  integrieren kann. PHP5 als Docker-Container in Plesk: Lokal vorbereiten Der Einfachheit halber wählen wir einen fertiges Docker Image mit Apache, PHP5, MySQL und PHPMyAdmin in einem einzigen [...]

By |2022-09-22T13:17:05+02:002022-08-15|Categories: Tipps, Tricks, Hacks|Tags: , , , |4 Comments

Plesk Firewall: IP Adress-Listen importieren

Plesk kommt mit einer komfortablen GUI zur Verwaltung der Firewall. Dort lassen sich auch einzelne IP-Adressen zu einer Blocklist hinzufügen. Möchte man jedoch IP-Listen erfassen oder bestehende IP-Listen auf einen anderen Server umziehen, muss das Plesk Frontend leider passen. Dieser Artikel zeigt, wie es mit Plesk doch funktioniert. Die Lösung: Multiple IP-Adressen in Plesk Firewall importieren Der folgende Terminal-Befehl legt [...]

By |2022-09-22T13:17:06+02:002022-08-15|Categories: Tipps, Tricks, Hacks|Tags: , , |0 Comments

Plesk Docker Extension: Error – No command specified

Versucht man unter Plesk mit installierter Docker Extension ein lokal erstelltes Image zu installieren, kann es sein daß der Vorgang mit der Meldung "Error: {"message":"No command specified"} abbricht. Leider ein sehr nerviger Bug, der auch im aktuellen Plesk Obsidian präsent ist. Dieser Artikel zeigt, wie man Plesk trotzdem das eigene Docker Image unterjubeln kann. Die Lösung: Plesk ein Docker Image [...]

By |2022-10-11T10:54:24+02:002022-08-09|Categories: Tipps, Tricks, Hacks|Tags: , , , |0 Comments

Typo3 auf neuen Server umziehen, Zugriffsrechte anpassen

Eine Typo3-Installation auf einen neuen Server umziehen ist sehr tricky. Typo3 verzeiht nicht den geringsten Fehler und reagiert oft sehr empfindlich. Das folgende Script migriert Typo3 automatisch auf einen neuen Server und setzt alle nötigen Zugriffsrechte (File Permissions) für Typo3. Die verbleibende Handarbeit danach bleibt überschaubar. Typo3 Serverumzug Zuerst sollte man die technischen Voraussetzungen auf dem Zielserver prüfen. Das Wichtiges: Die [...]

By |2022-09-22T13:17:15+02:002021-08-05|Categories: Tipps, Tricks, Hacks|Tags: , , |0 Comments

Plesk: Anleitung zum Absichern von PostgreSQL per Fail2Ban

Wenn man unter Plesk den Standard-Port von PostgreSQL freigibt, sollte man neben einem komplexen Passwort eine zusätzliche Absicherung per Fail2Ban einbauen. Dieser Artikel zeigt, wie das geht. Plesk: Fail2Ban Jail für PostgresSQL Leider bietet Plesk auch in der aktuellen Obsidian-Version keine vollständige Unterstützung von PostgreSQL an. Man kann zwar den Postgres Server relativ komfortabel installieren, jedoch fehlen wichtige Verwaltungswerkzeuge oder [...]

By |2022-09-22T13:17:07+02:002020-03-31|Categories: Tipps, Tricks, Hacks|Tags: , , |0 Comments
Go to Top