Über Harald

Seit 1993 bin ich als freiberuflicher Softwareentwickler mit den Schwerpunkten Programmierung von Internet- und Crossplattform-Applikationen, sowie als Mediendesigner, IT-Consultant und Dozent tätig. Die Übergänge zwischen diesen Themen sind fliessend. Mein Blog fasst all dies zu einem interessanten News-Stream zusammen. Viel Spass beim Stöbern! -- Harald

Woo2LX 23.4.5: Varianten mit Lexware synchronisieren

Dieses Update von Woo2LX ergänzt unsere Schnittstelle für WooCommerce und Lexware um die Synchronisation von Varianten. Varianten sind Abwandlungen des gleichen Produkts. Eine Variante unterscheidet sich von ihrem Eltern-Produkt z.B. durch eine andere Farbe, Größe etc. Wenn Sie Varianten in WooCommerce verwenden, werden Sie dieses Update lieben! Was ist bei der Synchronisation zwischen WooCommerce und Lexware zu beachten? Bei Artikel-Varianten ist folgendes [...]

Von |2025-04-13T11:19:29+02:002023-05-22|Kategorien: Projekte|Tags: , , , , , , , , , |0 Kommentare

Woo2LX 2023: Großes Update der WooCommerce-Schnittstelle für Lexware

Endlich ist es so weit: Unsere WooCommerce-Schnittstelle für Lexware Financial Office Pro kann nun neben dem Importieren von Online-Bestellungen Lagerbestände und Artikelstammdaten aus Lexware synchronisieren. Woo2LX: Die neuen Features unserer WooCommerce-Schnittstelle für Lexware im Detail Optimierungen unter der Haube Die alte WooCommerce API 2 wurde komplett durch die performantere WooCommerce API 3 ersetzt.  Zusätzlich wurde die komplette Python 2 Codebase durch [...]

Von |2025-04-13T11:19:30+02:002023-03-23|Kategorien: Projekte|Tags: , , , , , , , , , |0 Kommentare

Plesk: Hidden Feature “Website Log Check” aktivieren

Unter Plesk Obsidian gibt es ein verstecktes Feature namens "Website Log Check" (Website Protokolle überprüfen). Mit dem Tool lassen sich die Logs aller Websites automatisch auf Fehler und Warnungen überprüfen. Hinweise zur Korrektur gibt es dabei von Plesk on Top. Dieser Beitrag zeigt wie das Feature in Plesk Obsidian aktiviert wird. "Überpüfung der Website Protokolle" in Plesk aktivieren Das Feature [...]

Von |2023-02-28T11:42:23+01:002023-02-28|Kategorien: Tipps, Tricks, Hacks|Tags: , |0 Kommentare

LXArchiv 23.2.9: PDFs aus Lexware Mails mit 1 Klick archivieren

Mit dem neuen Update von LXArchiv kann mit einem einzigen Klick nun ein zusätzliches Mail-Profil erstellt werden. Lexware PDF-Archivierung: Was sind Mail-Profile? Mail-Profile spielen immer dann eine Rolle, wenn Sie Belege aus Lexware heraus als PDF versenden.  Diese PDFs werden von Lexware in einem anderen Datenpfad gespeichert. Seit Version 2023 erzeugt Lexware beim Mailversand, selbst wenn die Rechnung zusätzlich gedruckt wird, [...]

Von |2025-04-13T11:19:31+02:002023-02-06|Kategorien: Projekte|Tags: , , , , , , , |0 Kommentare

Headless WooCommerce Landingpage

Mit dem Launch von LXArchiv 23.2.0 wurde auch die LXArchiv Landingpage neu gestaltet. Es handelt sich dabei um eine statische Seite, außerhalb Wordpress mit Headless WooCommerce als integrierte eCommerce-Lösung. Was bedeutet Headless WooCommerce? Mit der Headless WoCcommerce Technologie lässt sich jedes externe System, sei es nun eine statische Seite, eine anderes Content Management System oder eine mobile App an WooCommerce [...]

Von |2024-12-23T09:20:29+01:002023-01-27|Kategorien: Projekte|Tags: , , , , , , |0 Kommentare

LXArchiv 2023: Großes Update für unser Lexware PDF-Archiv

Mit Version 23.2.0 von LXArchiv startet das neue Jahr mit einem umfangreichen Update für unsere Lexware PDF-Archivlösung. LXArchiv macht aus der internen PDF-Ablage von Lexware ein strukturiertes PDF-Archiv. Es ergänzt Lexware um ein digitales Belegarchiv und erleichtert z.B. den Belegaustausch mit DATEV.   LXArchiv 2023: Die neuen Features im Überblick Das bisher größte Update unseres PDF-Archivs für Lexware Financial Office [...]

Von |2025-04-13T11:19:31+02:002023-01-25|Kategorien: Projekte|Tags: , , , , , , |0 Kommentare

macOS & Apple Mail: Diese Mail kann nicht im Postfach “Entwürfe” gespeichert werden, Anhang zu groß

Diese Beitrag löst ein lästiges Problem mit Apple Mail, welches nach einem macOS Update auftreten kann. Das Senden von Mails wird mit dem Hinweis abgebrochen, daß die Mail nicht als Entwurf gespeichert werden kann, da der Anhang zu groß sei. Interessanterweise auch bei Mails ohne Anhang. Apple Mail: Die Lösung für "Kann Entwurf nicht speichern" Prinzipiell gib es 2 Ursachen [...]

Von |2024-05-05T19:42:38+02:002023-01-25|Kategorien: Tipps, Tricks, Hacks|Tags: , |1 Kommentar

Plesk Error: Extension Catalog reparieren

Wenn sich unter Plesk der Extensions Catalog nicht mehr aufrufen lässt und installierte Extensions nicht mehr konfigurieren lassen, ist die Ursache oft ein abgelaufenes SSL Root Zertifikat. Plesk kann dann keine sichere Verbindung zum Plesk Extension Catalog Server  aufbauen und quittiert leider mit einer nichtssagenden Fehlermeldung den Dienst. Dieser kurze Beitrag zeigt die Lösung. Die Lösung für "Plesk Extension Catalog Error" [...]

Von |2022-09-22T13:17:04+02:002022-09-22|Kategorien: Tipps, Tricks, Hacks|Tags: , |0 Kommentare

Docker: Apache, MySQL, PHP und PhpMyAdmin im Container-Verbund

In diesem Beitrag bauen wir einen Web Application Stack mit Docker-Containern, bestehend aus Apache, MySQL, PHP (inkl. Redis) und PhpMyAdmin. Jeder Service läuft in einem eigenen Container. Auf diese Weise ist der Stack modular mit weiteren Diensten erweiterbar. Mit wenigen Handgriffen kann z.B. MySQL gegen PostgreSQL oder PHP 7.4 gegen eine andere Version getauscht werden. SSL und XDdebug sind bereits vorkonfiguriert. [...]

Von |2022-11-16T09:51:51+01:002022-09-08|Kategorien: Tipps, Tricks, Hacks|Tags: , , , , |41 Kommentare

Plesk: PHP5 als Docker-Container betreiben

Wer weiterhin auf PHP5 angewiesen ist, für den wird die Auswahl des passenden Serversystems immer schwieriger. Glücklicherweise gibt es die Docker-Extension für Plesk mit der man PHP5 nahtlos als Docker Container in Plesk  integrieren kann. PHP5 als Docker-Container in Plesk: Lokal vorbereiten Der Einfachheit halber wählen wir einen fertiges Docker Image mit Apache, PHP5, MySQL und PHPMyAdmin in einem einzigen [...]

Von |2022-09-22T13:17:05+02:002022-08-15|Kategorien: Tipps, Tricks, Hacks|Tags: , , , |4 Kommentare

Plesk Firewall 1 x 1: IP Adress-Listen importieren

Plesk kommt mit einer komfortablen GUI zur Verwaltung der Firewall. Dort lassen sich auch einzelne IP-Adressen zu einer Blocklist hinzufügen. Möchte man jedoch IP-Listen erfassen oder bestehende IP-Listen auf einen anderen Server umziehen, muss das Plesk Frontend leider passen. Dieser Artikel zeigt, wie es mit Plesk doch funktioniert. Die Lösung: Multiple IP-Adressen in Plesk Firewall importieren Der folgende Terminal-Befehl legt [...]

Von |2025-10-27T12:02:30+01:002022-08-15|Kategorien: Tipps, Tricks, Hacks|Tags: , , |0 Kommentare

Plesk Docker Extension: Die Lösung für “Error – No command specified”

Versucht man unter Plesk mit installierter Docker Extension ein lokal erstelltes Image zu installieren, kann es sein daß der Vorgang mit der Meldung "Error: {"message":"No command specified"} abbricht. Leider ein sehr nerviger Bug, der auch im aktuellen Plesk Obsidian präsent ist. Dieser Artikel zeigt, wie man Plesk trotzdem das eigene Docker Image unterjubeln kann. Die Lösung: Plesk ein Docker Image [...]

Von |2025-08-20T12:02:21+02:002022-08-09|Kategorien: Tipps, Tricks, Hacks|Tags: , , , |0 Kommentare

Die Lösung für “Windows: Sleep Mode nach 2 Minuten”

Wenn sich Windows alle 2 Minuten in den Sleep Mode verabschiedet, kann das verschiedene Ursachen haben: Falsche Einstellungen im BIOS oder den Windows-Energieeinstellungen bis hin zu div. Hardwareproblemen. Es gibt jedoch einen Windows Bug, der trotz korrekter Energie-Einstellungen Windows alle nahezu exakt 2 Minuten schlafen legt. Dieser Beitrag zeigt, wie man genau dieses Sleep Problem löst. Permanenter Sleep Mode unter Windows: [...]

Von |2024-11-07T14:08:50+01:002022-05-30|Kategorien: Tipps, Tricks, Hacks|Tags: |0 Kommentare

macOS: SMART Status von Fusion Drive oder SSD auslesen

Leider gibt das macOS Festplattendienstprogramm keine Details zum SMART Status des Festplatte oder SSD aus. So bleiben z.B., auflaufende Fehler altersschwacher Fusion Drives so lange verborgen bis es zu spät ist. Dieser Beitrag zeigt, wie man auch unter macOS an detaillierte SMART-Daten kommt. Dazu benötigen wir ein Paket namens SmartMonTools. SmartMonTools: SMART-Daten unter macOS auslesen Das SmartMonTools Paket lässt sich [...]

Von |2022-05-18T09:57:43+02:002022-05-17|Kategorien: Tipps, Tricks, Hacks|Tags: |0 Kommentare

Avada Problem-Lösung: Hänger beim Scrollen auf mobile Phones

Hin und wieder kommt es bei Avada zu einem unschönen Effekt auf iPhone & Co: Versucht man die Seite nach dem Laden zu scrollen, sind mehrere Anläufe nötig, da der Bildlauf immer wieder "zurück federt".  Diese Hänger beim Scrollen unter Avada lassen sich mit ein wenig CSS Code leicht beheben. Avada Scrollproblem: Die Lösung Im WordPress Backend klicken wir auf [...]

Von |2022-05-10T14:35:06+02:002022-05-10|Kategorien: Tipps, Tricks, Hacks|Tags: , , , |0 Kommentare

Apple M1: Die Lösung für “Cannot install in Homebrew on ARM processor in Intel default prefix”

Versucht man auf einem Apple M1 Homebrew zu installieren oder eine zuvor auf einem Intel Mac installierte Version von Homebrew auf einem neuen Apple M1 Gerät zu updaten, kommt man leider nur bis zu dieser Fehlermeldung: Error: Cannot install in Homebrew on ARM processor in Intel default prefix (/usr/local)! Homebrew erkennt korrekt die M1 / ARM Plattform und verweigert aus den [...]

Von |2022-04-01T20:30:04+02:002022-04-01|Kategorien: Tipps, Tricks, Hacks|Tags: |0 Kommentare

chromeOS: Flatpak Apps in 5 Schritten reparieren

Sollte es beim Installieren oder Update eines Flatpaks mal zu Fehlern kommen, bietet Flatpak diverse Reparaturmechanismen an. Diese sollten in der folgenden Reihenfolge durchgeführt werden. Vor jedem Schritt sollte geprüft werden ob das Problem behoben wurde: 1. Via Flatpak installierte Apps bleiben beim Starten hängen: Nested Security aktivieren Bei dieser Art von Fehler sind in der Regel alle Flatpak Apps [...]

Von |2022-03-25T10:47:47+01:002022-03-25|Kategorien: Tipps, Tricks, Hacks|Tags: , , |0 Kommentare

Beep: PWA zum Scannen von QRCodes und Barcodes

Diese kleine Technologie-Demo zeigt, wie man mit einer PWA (Progressive Web App) äußerst performant jede Art von QRCode oder Barcode scannen kann. Die App läuft auf allen gängigen Plattformen, sogar chromeOS. Dabei spielt es keine Rolle ob man ein Tablet, Phone oder PC mit Kamera benutzt. QRCodes und Barcodes per JavaScript scannen Beep hat folgende Features: Lesen aller gängigen QRCodes [...]

Von |2024-12-23T09:45:39+01:002022-03-16|Kategorien: Projekte|Tags: , , , , , , , , |0 Kommentare

chromeOS: Flatpak Linux Apps starten nicht mehr nach Bullseye Update

Nach dem Update der chromeOS Linux Virtual Machine auf Debian "Bullseye", kann es dazu kommen, daß Linux Apps die per Flatpak installiert wurden nicht mehr starten. Dieser Beitrag zeigt, wie man das Problem löst. chromeOS Linux Apps starten nicht mehr: Die Lösung Nach dem Update auf  Debian "Bullseye" ist bei einigen Maschinen Security Nesting für die App Virtualisierung ausgeschaltet. Um [...]

Von |2022-04-05T13:58:47+02:002022-03-15|Kategorien: Tipps, Tricks, Hacks|Tags: , , |0 Kommentare

Stats App: AppStore-ähnliche Analytics für PWAs

Da Progressive Web Apps (PWA) ohne AppStore installiert werden können, fehlt leider auch die AppStore-übliche Statistik über die Verbreitung der App. Das folgende Projekt schliesst diese Lücke. Stats ist eine App zur Analyse von PWA Nutzungsdaten. Stats - die PWA Analytics App im Detail Stats kommt mit den folgenden Features: Als PWA läuft Stats auf allen Plattformen und Bildschirmgrößen. Eine [...]

Von |2024-12-23T09:45:39+01:002022-03-11|Kategorien: Projekte|Tags: , , , , , , , , , |0 Kommentare

ChatBot: Frei programmierbarer digitaler Assistent

Für dieses Projekt wurde ein ChatBot mit herausragenden Eigenschaften programmiert. Es handelt sich hierbei um eine simulierte Konversation zwischen Besucher und einem digitalen Assistenten. Je nach Entscheidung des Besuchers nimmt der Chat einen anderen Verlauf. Ideal um im Online-Learning komplexe Vorgänge zu erklären oder um Kunden gezielt zum gewünschten Produkt zu führen - voll automatisiert, ohne den Einsatz von menschlicher Arbeitszeit. ChatBot im [...]

Von |2025-11-04T10:57:48+01:002022-03-11|Kategorien: Projekte|Tags: , , , , , , |0 Kommentare

chromeOS: GoogleDrive in Linux VM nutzen

VMchromeOS hat eine tolle Linux Integration. Doch wie kann ich auf meine Daten in Google Drive zugreifen um z.B. Anhänge per Thunderbird zu versenden? Dieser Beitrag liefert das Rezept dafür. Google Drive in chromeOS für Linux freigeben Zuerst klicken wir im Dateimanager von chromeOS mit der rechten Maustaste auf "Google Drive / Meine Ablage" und wählen "Mit Linux teilen":   [...]

Von |2022-04-27T14:04:49+02:002022-03-10|Kategorien: Tipps, Tricks, Hacks|Tags: , , |2 Kommentare

PULSE PWA: Die News App für Unternehmen

PULSE PWA ist eine Newsreader App, welche auf individuelle Unternehmens-Inhalte angepasst werden kann. Die App benutzt als Backend Wordpress und präsentiert dem Benutzer dort eingepflegte Blog-Inhalte. So ist es extrem Einfach die App-User mit neuen oder exklusiven Inhalten zu versorgen, ohne Beiträge mehrfach zu erstellen. Inhalte der mobilen App einfach in Wordpress erstellen PULSE PWA stellt Inhalte einzelner Wordpress-Kategorien oder [...]

Von |2024-12-23T09:45:40+01:002022-03-10|Kategorien: Projekte|Tags: , , , , , , , , , |0 Kommentare

Magento 2 als Docker-Container

Docker ist die perfekte Lösung für Magento als Entwicklungsumgebung oder zum Evaluieren des Systems. Der folgend Beitrag zeigt, wie man Magento 2.4 als Docker-Container einrichtet, zusammen mit MariaDB und Elastic Search. Magento 2 dockerized Als Erstes legen wir folgende Verzeichnisstruktur an: [crayon-691c91e7c59f9018727335/] Als Basis wählen wir das Magento Docker Image von Bitnami und passen es für unsere Zwecke an. Danach [...]

Von |2022-01-27T11:36:24+01:002022-01-27|Kategorien: Tipps, Tricks, Hacks|Tags: , , |0 Kommentare

chromeOS: Flatpak Cheat Sheet

Flatpak ist ein Paketmanager der Desktop-Anwendungen unter Linux in einer virtualisierten Sandbox, samt aller Abhängigkeiten installiert. Damit gestaltet sich die Installation und das Updaten von Linux Apps auch unter chromeOS extrem einfach. Dieser Beitrag fasst die wichtigsten Flatpak-Operationen zusammen. Flatpak unter chromeOS installieren Um Flatpak zu installieren, geben wir im Linux Terminal von chromeOS die folgenden Befehle ein: [crayon-691c91e7c5c95053784438/] Damit [...]

Von |2022-04-05T13:56:49+02:002022-01-26|Kategorien: Tipps, Tricks, Hacks|Tags: , , |0 Kommentare

Windows: PDF Volltextsuche aktivieren

Der folgende Beitrag zeigt, wie man unter Windows die PDF-Volltextsuche aktiviert. Was bei macOS zum Standard gehört, erfordert unter Windows leider etwas Handarbeit. Doch der Aufwand lohnt sich. So lassen sich PDFs über das Suchfeld im Datei-Explorer von nun an über Teile des Inhalts sehr schnell finden. Eine wunderbare Ergänzung zu LXArchiv und die tägliche Arbeit mit PDFs unter Windows. [...]

Von |2024-12-23T10:52:26+01:002021-12-28|Kategorien: Tipps, Tricks, Hacks|Tags: , |0 Kommentare

chromeOS: RDP- und VNC-Client auf Chromebook installieren

Unter chromeOS gibt es diverse RDP- und VNC-Clients, die man per Google Play Store installieren kann, doch leider sind viele davon zu langsam, umständlich zu bedienen oder buggy. Selbst der Microsoft RDP-Client für Android hat seine Probleme in verschiedenen Netzwerk-Szenarien. Die Lösung: Remmina kann RDP sowie VNC und lässt sich über die Linux VM von chromeOS transparent nutzen. Remmina unter [...]

Von |2022-01-25T11:53:46+01:002021-12-27|Kategorien: Tipps, Tricks, Hacks|Tags: , |3 Kommentare

chromeOS: Inskscape auf einem Chromebook installieren

Wer unter chromeOS ein professionelles Vector-Zeichenprogramm sucht, hat dank der nahtlosen Linux Integration die Möglichkeit Inkscape zu installieren. Dieser Beitrag zeigt, wie man mit wenigen Kommandos Inkscape unter chromeOS installiert. Inkscape unter chromeOS Zur Installation von Inkscape benutzen wir den Paketmanager FlatPak. Dieser installiert Linux Anwendungen samt aller Abhängigkeiten. Dazu geben wir folgende Kommandos in das Linux Terminal ein: [crayon-691c91e7c62de814212704/] Mit [...]

Von |2022-01-25T11:55:30+01:002021-12-24|Kategorien: Tipps, Tricks, Hacks|Tags: , , |10 Kommentare

chromeOS: GIMP auf Chromebook installieren

Wer unter chromeOS professionelle Bildbearbeitung machen möchte, hat mit der nahtlosen Linux Integration die Möglichkeit GIMP zu installieren. Dieser Artikel beschreibt, wie man mit wenigen Befehlen GIMP unter chromeOS installiert. GIMP unter chromeOS nutzen Zur Installation von GIM benötigen wir den Paketmanager FlatPak. Dieser installiert Linux Anwendungen inklusive deren Abhängigkeiten. Dazu geben wir folgende Befehle im Linux Terminal ein: [crayon-691c91e7c6865871376505/] Mit dem [...]

Von |2022-01-25T11:55:44+01:002021-12-24|Kategorien: Tipps, Tricks, Hacks|Tags: , , |12 Kommentare

chromeOS: Thunderbird installieren

Wer unter chromeOS eine Alternative zu Google Mail oder Bluemail sucht, hat dank der nahtlosen Linux Integration auch die Möglichkeit Thunderbird zu benutzen.  Thunderbird läuft unter chromeOS absolut stabil und ist völlig transparent nutzbar: Obwohl es in einer Linux VM läuft, werden z.B. neue Mails im Nachrichten-Bereich von chromeOS eingeblendet - perfekt! Dieser Beitrag zeigt wie man mit wenigen Befehlen [...]

Von |2023-02-25T16:58:57+01:002021-11-30|Kategorien: Tipps, Tricks, Hacks|Tags: , , |6 Kommentare

Woo2LX 2022: WooCommerce-Schnittstelle für Lexware

Woo2LX unsere WooCommerce-Schnittstelle für Lexware Financial Office Pro sowie Premium ist ab sofort in Version 2022 verfügbar. Woo2LX importiert Ihre Bestellungen aus WooCommerce als Aufträge oder Rechnungen in Ihre Lexware Faktura. Die Vorteile von Woo2LX auf einen Blick: Bestellungen automatisch importieren: Mit nur wenigen Klicks von Bestellung zu fertiger Rechnung. Kein stundenlanges Abtippen. Neukunden automatisch anlegen: Lexware legt Neukunden beim [...]

Von |2025-04-13T11:19:32+02:002021-11-23|Kategorien: Projekte|Tags: , , , , , , , |0 Kommentare

PDF-Rechnungsarchiv für Lexware: LXArchiv 2022 ab sofort verfügbar

Ab sofort ist unsere Archivlösung für Lexware Financial Office Pro und Premium in Version 2022 verfügbar. LXArchiv archiviert Ihre Rechnungen, Lieferscheine und viele andere Belegarten als PDFs in einer strukturierten, externen Ablage: Die Vorteile von LXArchiv auf einen Blick: Automatische Ablage: Automatisches Einsortieren in der PDF-Dateien aus Lexware in einer Strukturierten Ablage, geordnet nach Datum, Kundennummer, Belegnummer etc. Flexible Datei- [...]

Von |2025-04-13T11:19:33+02:002021-11-23|Kategorien: Projekte|Tags: , , , , , , |0 Kommentare