Von Typo3 nach WordPress in Sync mit mobile.de
Im folgenden Projekt wurde in Zusammenarbeit mit einer Internetagentur eine alte Typo3-Website in WordPress neu aufgelegt. Meine Aufgabe war dabei die technischen Grundlagen zu schaffen, damit die Agentur mit dem Layout loslegen konnte. Integration von mobile.de in Wordpress und mehr[...]
Anleitung um HTTP/2 unter Plesk einzurichten
Diese Beitrag zeigt, wie man HTTP/2 auf einem Linux-Server unter Plesk installiert und aktiviert. HTTP/2 ist der Nachfolger von HTTP 1.1. und wird von Plesk ab Version 12.5.30 unterstützt. Um HTTP/2 unter Plesk zu installieren, ist etwas Vorarbeit notwendig: Man[...]
Grav Tutorial: Custom Shortcodes
Das folgende Tutorial zeigt, wie man in Grav auf Einfache Weise eigene Shortcodes anlegen kann, um die Eingabe von Inhalten in Grav zu beschleunigen. Als Beispiel aus der Praxis möchten wir in Grav ein Bild mittels Shortcodes links- oder rechtsbündig[...]
Schnittstelle PrestaShop zu EasyBill auf Windows portiert
Im Zuge eines neuen Projekts wurde MailordersPS, unsere Schnittstelle zwischen PrestaShop und EasyBill von macOS auf Windows portiert. Um die PrestaShop-EasyBill-Schnittstelle möglichst nahtlos unter Windows zu integrieren, wurde sie mit einem Installer ausgeliefert, der das benötigte Python- und die VC++[...]
Grav Tutorial: Mehrspaltiger Text mit responsive Layout
In der Anleitung zu Grav gibt es ein Beispiel für mehrspaltigen Text mit Hilfe eines Twig Templates. Das Resultat ist jedoch nicht responsive und der Text fliesst nicht automatisch von Spalte zu Spalte, wenn man das Browserfenster verkleinert. Dieses Grav Tutorial[...]
Grav CMS: 5 Plugins für die Systemintegration
Wer externe Inhalte in Grav abbilden will, ohne gleich ein eigenes Grav Plugin zu schreiben, findet in diesem Beitrag die passenden Werkzeuge. Die folgenden 5 Grav-Plugins sind Must-Haves für Systemintegratoren: 1. Bootstrapper Mit diesem Plugin stehen dem Entwickler wahlweise das[...]
Grav CMS: Web App mit geschütztem Upload- und Download-Bereich
Im folgenden Projekt geht es um einen abgesicherten Online Support Bereich. Die gleiche Technologie kann für ein Intranet oder Extranet verwendet werden. Um das Rad nicht neu zu erfinden, wurde für das gesamte User- und Zugriffs-Management das Grav CMS verwendet. Alles[...]
Grav CMS: Schnelles und effektives Content Management
So wie ein Sternekoch bei seinem Damastmesser leuchtende Augen bekommt, gerate ich bei meinem neuen Werkzeug ins Schwärmen: Mit Grav ist es mir gelungen, die Entwicklungszeit für Web Apps und Projekte, die managed Content erfordern, drastisch zu verkürzen. Out of[...]
WooCommerce: Lösung um leere Kategorien per PHP Filter ausblenden
Kommt es in WooCommerce zu leeren Kategorien, so werden diese standardmässig nicht im Menü ausgeblendet - leider keine zufriedenstellende User-Experience. Mit dem folgenden Code lässt sich das Problem in WooCommerce elegant lösen: <?php // Hides empty WooCommerce Categories in Menu[...]
WordPress: WooCommerce zu einem Katalogsystem umbauen
Das folgende Wordpress-Projekt zeigt, wie man mit vergleichsweise geringen Kosten mit WooCommerce einen Online-Katalog aufbauen kann. D.h. ein System, in dem sich der Besucher zwar Artikel anschauen kann, die Bestellfunktion und Preis-Anzeige von WooCommerce jedoch abgeklemmt sind. WooCommerce als Online-Katalog[...]