Plesk: Admin-Ahead DDOS Deflate Extension und Whitelisting für dynamische IP Adressen
Wer unter Plesk die DDOS Deflate Extension von Admin-Ahead benutzt, steht vor dem Problem dass man keine Hostnamen, sondern nur feste IP Adressen auf die Whitelist setzen kann. Benutzt man z.B. einen DynIP-Host für externe Backups per LFTP oder ähnliche[...]
Monit: Apache, Postfix, SpamAssassin und mehr Serverdienste überwachen
Monit ist ein mächtiges Tool um lokale Serverdienste oder auch entferne Systeme zuverlässig zu überwachen. So lassen sich zum Beispiel Apache, Postfix oder SpamAssassin bei zu hoher Last automatisch neu starten. Monit kommt bereits mit einer Vielzahl fertiger Konfigurationsdateien für[...]
Affinity Designer & Affinity Photo: Fehlfarben beim Import von Screenshots unter macOS
Nutzt man das macOS Screenshot-Tool und zieht dann das Bild in Affinity Designer oder Affinity Photo, ist auf einigen Systemen das Ergebnis nicht so wie es sein sollte: Es kommt zu Fehlfarben. Der Grund sind anscheinend unterschiedliche Farbprofile. So wird[...]
macOS: Sleep-Mode per Shell Skript verhindern
Möchte man unter macOS den Sleep Mode für länger dauernde Aufgaben verhindern, ist die Desktop App Caffeine das Mittel der Wahl. Den meisten Benutzern ist jedoch nicht bekannt, dass macOS für die Terminal-Umgebung hier eine Lösung schon mitbringt: Caffeinate. Caffeinate:[...]
WordPress schneller machen: Die Seiten-Ladezeit optimieren mit WP Super Cache
Wie optimiert man die Ladezeiten von Wordpress-Seiten, wenn schon alle Bildoptimierungs-Methoden ausgereizt sind? Das Zauberwort heisst WP Super Cache. Mit den richtigen Parametern bringt WP Super Cache für WordPress einen Beschleunigung der Ladezeiten von weit über 100%. Dieses Tutorial zeigt Ihnen alle wichtigen[...]
Plesk: SpamAssassin Whitelist und Blacklist auf neuen Server umziehen
Die Migration von Plesk auf einen neuen Server funktioniert in der Regel relativ einfach. Kompliziert wird es erst dann, wenn umfangreiche Blacklists und Whitelists in SpamAssassin eingepflegt wurden. Die entsprechende Config-Datei findet man zwar unter /etc/spamassassin/local.cf, jedoch werden alle Änderungen[...]
ClamScan Antivirus unter Plesk installieren
Jeder mit PLESK administrierte Server lässt sich kostenlos mit ClamScan Antivirus nachrüsten, sofern man SSH-Zugang mit Root-Rechten hat. Eingehende Mails werden dann automatisch von ClamScan nach Viren und Trojanern untersucht und ggf. aus dem Verkehr gezogen. Dieses Tutorial zeigt die[...]
Produktionszeiterfassung mit Lexware, FileMaker & Rexroth I.C.Line Zeiterfassung
Branche: Stahlverarbeitende Industrie. Realisiert mit Linux, Python, Xojo, Filemaker. Das folgende Projekt zur Produktionszeiterfassung mit Lexware und FileMaker ist schon etwas älter, wurde aber inzwischen mit viele Funktionen ausgebaut und gerade vor Kurzem um eine Anbindung der I.C.Line Zeiterfassung von Rexroth erweitert.[...]
Plesk & MagicSpam: Die besten SPAM Blacklists
Für alle, die ihren eigenen Webserver unter Plesk verwalten, ist MagicSpam das Mittel der Wahl um die SPAM-Flut möglichst resourcen-schonen einzudämmen. Mit den passenden RBL-Listen (Realtime Blackhole Lists) lässt sich noch deutlich mehr aus MagicSpam herausholen. Im Gegensatz zu SpamAssassin,[...]
PrestaShop: Responsive Layout für iPhone, iPad und Co …
Branche: Nahrungsergänzungen. Realisiert mit HTML5, CSS. Die Standard-Layoutvorlage (Template) von PrestaShop passt sich zwar automatisch an Mobilgeräte an, bringt jedoch einige Nachteile mit sich: Auf der Startseite von PrestaShop angeordnete Banner unterschiedlicher Grösse, führen zu einem verrutschten Layout auf kleineren Bildschirmen.[...]