In diesem Projekt betreibt ein Kunde einen eigenen SMTP-Server und wird nahezu regelmässig auf die Blacklist von Empfängern wie outlook.com, hotmail.com, gmail.com oder t-online.de gesetzt. Dieser Beitrag zeigt, wie das Problem mit einem Proxy-Server und SendGrid gelöst wird.
Unverschuldet auf der Spam Blacklist von outlook.com & Co …
Häufen sich Spam-Attacken, sperren Empfänger wie outlook.com, hotmail.com, t-online.de oder gmail.com oft auf Verdacht ganze IP-Adress-Blöcke der großen Provider wie HostEurope, Strato oder IONOS. Wegen wenigen Spam-Versendern geraten dann alle Teilnehmer in diesem IP-Adressbereich auf die Blacklist. Generell kann man sagen, daß die gängigsten Provider inzwischen eine schlechte IP-Reputation bei den o.g. Empfängern haben.
Please contact your Internet service provider since part of their network is on our block list (S3150)
Eine typische Fehlermeldung in der bounced Mail hierfür ist z.B.
|
1 2 3 |
550 5.7.1 Unfortunately, messages from [X.X.X.X] weren’t sent. Please contact your Internet service provider since part of their network is on our block list (S3150). |
Der dadurch entstandene Schaden ist groß:
- Der Support erreicht die Kunden nicht mehr.
- Bestellbestätigungen können nicht mehr zugestellt werden.
- Double-Opt-In Mails neu angelegter Shop Accounts oder von Mailinglisten werden nicht zugestellt.
- Passwort-Reset Mails erreichen die Empfänger nicht.

Die Lösung: Haraka & SendGrid
Was ist SendGrid?
SendGrid ist eine führende E-Mail-Versand-Plattform, die Unternehmen bei der professionellen Kommunikation unterstützt. Der SMTP-Mailversand von SendGrid bietet zahlreiche Vorteile:
- Hohe Zustellrate über 99%
- Skalierbare Lösungen für jedes Unternehmen
- Umfangreiche Analytics und Reporting
- Einfache Integration in bestehende Systeme
- Professioneller 24/7 Support
- SSL-Verschlüsselung für sichere Datenübertragung
Neben einer REST-API kann der SMTP-Dienst von SendGrid direkt angesprochen werden. Das macht SendGrid ideal für dieses Projekt.
Das Wichtigste: Die SendGrid IP-Reputation
Die SMTP-Server von SendGrid, besser gesagt deren IP-Adressen haben einen ausgezeichneten Ruf (IP-Reputation). Daher gelangen SendGrid Server nur sehr selten auf Blacklists.
Selten, aber auch SendGrid IPs können auf einer Blacklist landen
SendGrid verwendet gemeinsame und dedizierte IP-Pools. Wenn ein Absender auf einer gemeinsamen IP Spam sendet oder gegen E-Mail-Best-Praktiken verstößt, kann diese IP durchaus auf DNS-basierten Blacklists (DNSBLs) wie Spamhaus, SORBS, SpamCop etc. landen.
Sogar dedizierte IPs können geblacklisted werden, wenn:
- Die Sender-Reputation sinkt
- Authentifizierung (SPF/DKIM/DMARC) falsch konfiguriert ist
- Beschwerden von Empfängern eingehen.
Der unschlagbare Vorteil von SendGrid
SendGrid hat Automatismen, die Blacklisting frühzeitig erkennen und entsprechend behandeln:
- SendGrid überwacht kontinuierlich die eigenenIP-Pools
- Fordert zeitnah Entsperren an, wenn nötig
- Verschiebt gute Absender automatisch zu “sauberen” IPs
- Ermutigt Benutzer mit entsprechenden Analyse-Werkzeugen zu Warm-up und Authentifizierung von Domains
Aber Kunden müssen dennoch gute Sendepraktiken aufrechterhalten, insbesondere auf dedizierten IPs. Passt alles zusammen, verspricht SendGrid mit einer Mail-Zustellrate von >= 99%.
Was kostet SendGrid?
Die Kosten richten sich nach dem monatlichen Mail-Volumen. Zum Zeitpunkt dieses Beitrags gelten die folgenden Preise:

Es können mehrere Domains unter 1 Tarif zusammengefasst werden.
Die aktuellen SendGrid Preise findest Du hier.
Was ist Haraka?
Haraka ist ein SMTP-Proxy Server. Ein Proxy Server sitzt im Mail-Fluss vor dem eigentlichen SMTP-Server und verarbeitet im Fall von Haraka eingehende Mails, bevor er sie an den eigentlichen Server weiterleitet.
Haraka ist in NodeJS geschrieben und für extrem hohe Mailvolumen ausgelegt. Über ein Plugin-System kann jede nur erdenkliche Funktionalität in Haraka integriert werden. Authentifizierung und Verschlüsselung des gesamten Mailtransfers gehören zu den Stärken von Haraka.
Haraka ist opensource und kostenlos.

Haraka SMTP Proxy-Server: SendGrid zu minimalen Kosten
Da SendGrid nach versendeten Mails abrechnet, liegt es auf der Hand, über den vorgeschalteten Haraka Proxy Server nur die Empfänger mit “paranoidem” Blacklist-Verhalten über SendGrid zu bedienen. Alle anderen Mails laufen wie gewohnt über den eigenen SMTP-Server.
So bleiben die Kosten bei SendGrid gering und das Blacklisting-Problem wird extrem minimiert.
Der Haraka STMP-Proxy selbst wurde in diesem Projekt auf dem Webserver installiert, wo er parallel mit dem SMTP-Mailserver (Postfix) von Plesk läuft.
Fazit
Der Haraka Proxy-Server löst das Blacklist-Problem, indem er Mails empfindlicher Empfänger an SendGrid delegiert. Dadurch bleiben die Kosten für SendGrid gering und die Zustellrate hoch. Eine elegante Lösung, die i.d.R. auf jedem selbst verwalteten Linux-Server installiert werden kann.
Lust auf mehr spannende Lösungen? Hol Dir Pulse, die App zu meinem Blog

