In diesem Projekt kommuniziert eine ausgeklügelte Middleware mit den 3 Cloud-Diensten Billbee, Pulpo und Packajo. Ziel der Mission: Sortierte Packzettel zur Versandoptimierung im Multichannel-Umfeld. Doch zuerst zur Rollenverteilung:
Billbee, Pulpo und Packajo: Wer macht was?
Billbee
Billbee ist eine Multichannel-Faktura über die verschiedene Sales-Kanäle wie Onlineshops, Amazon, EBay etc. angebunden werden können. Bestellungen werden automatisiert ausgelesen, Rechnungen und Tracking-Infos automatisch erstellt. Billbee erlaubt den Datenaustausch per REST-API.
Pulpo
Pulpo ist eine Warehouse Management Software (WMS) und erledigt alles rund um das Thema Picken, Verpacken und Versenden. Pulpo konsumiert mehrere Channel und stellt Daten per REST-API und Webhooks bereit.
Packajo
Packajo ist ein Tool zur Versandoptimierung. Es findet unter einer Menge Versand-Dienstleistern für jedes Ziel den Günstigsten Anbieter. Die Packajo API liefert die passenden Tarifdaten samt Versandlabel.
Versand-Automatisierung mit Pulpo & Packajo im Detail
Die Pack-API Middleware sorgt dafür, daß Billbee, Pulpo und Packajo nahtlos miteinander kommunizieren. Dabei läuft der Workflow wie folgt ab:
1. Bestellungen aus den einzelnen Sales-Channels
Der folgende Weg ist in der Grafik oben grün dargestellt:
- Billbee holt automatisiert Bestellungen aus den Sales-Channels ab und fakturiert diese zu Aufträgen.
- Die Aufträge werden von Pulpo automatisiert abgeholt und generieren dort Pack-Aufträge.
- Wird ein Paket geschlossen, so sendet Pulpo per WebHook die Daten an die Middleware.
- Die Middleware reicht die Daten an Packajo weiter, um den günstigsten Versand-Dienstleister zu finden.
2. Versandlabel generieren
Wir folgen dem roten Pfad:
- Die Middleware entscheidet anhand der Daten von Packajo über den Versand-Dienstleister und fordert von Packajo ein Label an.
- Das Label wird an das entsprechende Paket in Pulpo angehängt.
- Der Labeldruck wird in Pulpo ausgelöst.
3. Tracking-Notification
Nach Übergabe des Labels an Pulpo sendet die Middleware die Trackingdaten zurück an Billbee, wo eine Tracking-Mail an den Kunden generiert wird.
PostgreSQL als Backend
Sensible API-Zugangsdaten, Versandpräferenzen und API-Logs sind einer Postgres-Datenbank sicher gespeichert und können über ein Tool administriert werden.
Der API-Datenverkehr kann über die App jederzeit in Echtzeit analysiert werden:
Insgesamt wieder ein sehr spannendes Projekt :-)
Weitere spannende Projekte findest Du hier.