Lesedauer 3 Minuten

Möchte man unter ZorinOS bzw. GNOME Desktop einen unbeaufsichtigten RDP Zugang einrichten, wird es etwas tricky: Der Benutzer muss eingelogged sein und GNOME darf das RDP Passwort nicht permanent neu vergeben. Die Lösung hierfür zeigt dieser Beitrag.

Unbeaufsichtigter RDP-Zugang vorbereiten

Unter ZorinOS 18 Core lässt der GNOME Desktopmanager keine RDP-Logins zu, ohne daß ein Benutzer angemeldet ist. Deshalb konfigurieren wir ZorinOS so, daß der Benutzer automatisch angemeldet wird und die Sitzung nicht abläuft:

  • Öffne Einstellungen.
  • Klicke oben links auf die Lupe und gib “Benutzer” ein.
  • Stelle im folgenden Dialog den Schalter “Automatische Anmeldung” auf ON.

ZorinOS RDP: Automatische Benutzeranmeldung

Klicke danach in der Sidebar auf “Datenschutz und Sicherheit” und mache folgende Einstellungen:

  • Verzögerung bis Bildschirmabschaltung: Nie
  • Automatische Bildschirmsperre: AUS
  • Sperrbildschirm beim Abschalten: AUS

ZorinOS RDP: Bildschirmsperren ausschalten

ZorinOS: RDP konfigurieren

Um die RDP-Konfiguration aufzurufen, klicke als Nächstes in der Sidebar auf “System”, dann auf “Bildschirmfreigabe” und mache folgende Einstellungen:

  • Bildschirmfreigabe: AN
  • Fernsteuerung: AN

Vergib unter “Anmeldedetails” den gewünschten Benutzernamen und ein Passwort.

ZorinOS: RDP einrichten

Teste nun die RDP-Verbindung von einem anderen Rechner.

RDP und der vergessliche GNOME

Das Ganze sollte nun wunderbar funktionieren, hat allerdings einen Haken:
Sobald ZorinOS neu gestartet wird, steht in den RDP-Einstellungen ein neues, zufällig generiertes Passwort. Das ist natürlich ein K.O. für einen permanent unbeaufsichtigten Zugang.

ZorinOS / GNOME: RDP Passwort permanent speichern

Warum vergisst der GNOME Desktopmanager das RDP Passwort bei jedem Neustart?

Der Grund hierfür ist ein Bug bei der automatischen Benutzeranmeldung. Zum Zeitpunkt des Logins ist der Schlüsselbund mit dem RDP-Passwort gesperrt. GNOME generiert dann automatisch ein neues Passwort.

Hierfür gibt es folgende Lösungen:

  1. Wir löschen das Schlüsselbund-Passwort. GNOME speichert dann alle Passwörter aller Apps in Klartext.
  2. Wir speichern ausschließlich das RDP Passwort unverschlüsselt. Alle anderen Passwörter sind sicher.

Ein extra Schlüsselbund für RDP

Wir entscheiden uns für Variante 2, da diese Lösung am sichersten ist:

  • Wähle im ZorinOS Startmenü unter “Hilfsprogramme” die App “Passwörter und Verschlüsselung”
  • Entsperre den Schlüsselbund mit deinem Anmelde-Passwort.
  • Klicke oben links auf den Pfleil um in das Hauptmenü zu gelangen.
  • Klicke auf das Plus oben links und füge einen neuen “Passwort-Schlüsselbund” hinzu. Benenne diesen “Unencrypted”
  • Bei der Frage nach dem Passwort füllst Du keines der beiden Felder aus. Klicke stattdessen auf “Fortsetzen”
  • Bestätige den Hinweis, daß unverschlüsselt gespeichert wird.
  • Klicke wieder auf den Pfeil oben links um in die Übersicht zu gelangen.
  • Mache einen Rechtsklick auf “Unencrypted” und wähle “Zur Vorgabe machen”.
    Bitte beachte, daß es bei ZorinOS 18 hier einen Bug gibt. Das Menü erscheint leer. Die Einträge werden jedoch unter dem Mousepointer in Hellgrau sichtbar.

ZorinOS / GNOME: Permanent RDP Password

“Unencrypted” ist nun unser Standard-Schlüsselbund.

Öffne nun die RDP-Einstellungen und setze erneut das gewünschte Passwort.

Mache nun in der Schlüsselbundverwaltung einen Links-Klick auf “Unencrypted” dort steht nun “GNOME Remote Desktop RDP Credentials”.  D.h. die RDP-Zugangsdaten wurden korrekt in “Unencrypted” gespeichert:

GNOME RDP Passwort permanent speichern

Zurück zum sicheren Standard-Schlüsselbund

Wechsle wieder in die Hauptansicht, machen einen Rechtsklick auf “Standard-Schlüsselbund” und wähle “Zur Vorgabe machen”. Damit werden alle zukünftigen Passwörter wieder in unserem sicheren Standard-Schlüsselbund gespeichert.

Mache nun einen Links-Klick auf “Standard-Schlüsselbund”. Sollte dort noch ein alter Eintrag namens “GNOME Remote Desktop RDP Credentials” sein, lösche diesen per Rechtsklick.

Starte die Maschine nun neu:

  • Der Benutzer meldet sich automatisch an.
  • Die RDP-Verbindung kann mit dem zuvor gespeicherten Passwort aufgebaut werden.

 

Mehr zu ZorinOS

 

Hat Dir der Beitrag gefallen?

Wenn Du Fragen oder Anmerkungen zu diesem Beitrag hast, dann starte einen Kommentar. DANKE für Dein Feedback!