Mit der Lexware 2026 führt Lexware im Hintergrund eine neue Datenbanktechnologie ein. Aus Sybase wird PostgreSQL. Betroffen sind vor allem die Produktlinien Professional, Premium und teilweise Plus. An der gewohnten Programmoberfläche ändert sich für Anwender nichts – die Umstellung passiert ausschließlich im technischen Kern.
Was ändert sich an der Lexware Datenbank?
Neue Lexware-Datenbank: Wechsel zu PostgreSQL
- Aus Sybase wird PostgreSQL.
- Das alte 32-Bit System der Lexware Datenbank wird somit durch ein modernes und schnelleres 64-Bit System ersetzt.
- Die PostgreSQL Datenbank ermöglicht mehr Geschwindigkeit, auch bei großen Datenmengen.
Das solltest Du unbedingt beachten
- Bei Neuinstallationen ab Version 2026 setzt Lexware automatisch auf die Datenbank PostgreSQL.
- Bestehende Lexware Installationen bleiben vorerst auf der Sybase Datenbank. Die schrittweise Migration beginnt ab Q2/2026.

Was bedeutet das für mein Lexware beim Server-Wechsel?
Ein direkter Umstieg auf Version 2026 auf einem neuen Server ist nicht möglich. Der Grund hierfür: Datensicherungen aus Version 2025 lassen sich nicht direkt in die neue PostgreSQL-Datenbank importieren. D.h. vor jedem Update oder Rechnerwechsel ist eine vollständige Datensicherung zwingend erforderlich.
Für einen Server-Wechsel ist daher der richtige Weg:
-
Lexware Version 2025 auf dem neuen Gerät installieren.
-
Anschließend über das Programm auf Lexware Version 2026 aktualisieren.
- Datensicherung von Version 2026 einlesen.
Nur so bleibt die korrekte Datenmigration gewährleistet.
Ende des Windows 10-Supports
-
Microsoft hat den Support für Windows 10 im Oktober 2025 beendet.
-
Lexware wird Windows 10 vorerst weiter unterstützen.
-
Trotzdem wird ein Umstieg auf Windows 11 ausdrücklich empfohlen – für maximale Sicherheit, Stabilität und Kompatibilität.
Daher solltest Du für den Tag gerüstet sein, an welchem Lexware das Update wegen fehlender Systemvoraussetzungen verweigert.
Windows 10 PCs trotz Fehlermeldung auf Windows 11 aufrüsten
Bevor Du Windows 11-inkompatible Hardware verschrottest und unnötig Geld investierst, solltest Du Dir den folgenden Beitrag durchlesen und prüfen, ob nicht doch ein Updgrade auf Windows 11 23H2, 24H2 oder sogar 25H2 möglich ist. Dafür ältere Hardware weiter zu verwenden spricht auch, daß mit PostgreSQL mehr Geschwindigkeit auf älteren Rechnern möglich ist:
Windows 11 trotz Fehlermeldung installieren
Windows 11: Was bedeutet 23H2, 24H2, 25H2 ?
In jedem 2. Halbjahr erscheint eine neue Windows 11-Version. So bezeichnet 23H2 das Windows 11 aus dem 2. Halbjahr 2023. Auf sehr vielen älteren PCs kann über die o.g. Methode Windows 11 23H2 installiert werden. Auf einigen sogar 24H2 und 25H2.
Der Support für Windows 11 23H2 lieft im November 2025 aus, 24H2 läuft noch bis Oktober 2027.
Aktuell prüft Lexware nur auf Windows 11, egal ob 23H2 oder neuer.
Tipp zum Windows 11 Upgrade
Teste zuerst das Upgrade auf Windows 11 25H2. Schlägt es fehl, dann teste 24H2, danach 23H2.

