chromeOS: Deutsches LibreOffice auf ChromeBook installieren

Dank der nahtlosen Linux-Integration von chromeOS, lassen sich auch Pakete mit grafischer Benutzeroberfläche installieren. Somit läuft auch LibreOffice unter chromeOS. Dieser Beitrag zeigt wie man LibreOffice auf einem ChromeBook installiert. LibreOffice unter chromeOS Als erstes benötigen wir den Paketmanager FlatPak. Dieser installiert Linux Anwendungen samt aller Dependencies. Dazu geben wir folgende Kommandos in das Linux Terminal ein: [crayon-67ee39e72e0c3213989626/] Nun trennt [...]

Von |2025-02-11T10:08:38+01:002021-10-05|Kategorien: Tipps, Tricks, Hacks|Tags: , |35 Kommentare

chromeOS: Visual Studio Code installieren

Installiert man Visual Studio Code unter chromeOS via Flatpak, so fehlt anschliessend leider die Terminal-Integration. Aufrufe wie "code filename" liefern "Befehl nicht gefunden".  Das folgende Tutorial zeigt wie Visual Studio Code inkl. Commandline-Integration unter chromeOS installiert wird. Als erstes installieren wir den Gnome Keyring, damit unsere Anmeldung am Microsoft- oder GitHub Konto bei einem Neustart von Visual Studio Code nicht [...]

Von |2022-01-25T11:57:36+01:002021-10-05|Kategorien: Tipps, Tricks, Hacks|Tags: , |2 Kommentare

Python 3.9 und PyCharm unter chromeOS installieren

Python lässt sich unter chromeOS relativ einfach installieren. Jedoch liefert das vorkonfigurierte Repositorium Python 3.7 aus. Möchte man statt dessen Python 3.9 verwenden, wird die Installation komplexer. Dieser Beitrag erklärt alle notwendigen Schritte um Python 3.9 unter chromeOS zu installieren. Systemvoraussetzungen sind ein ChromeBook mit Intel/AMD 64 Bit CPU und genügend Platz für die Linux VM. chromeOS: Anleitung zur Installation [...]

Von |2022-01-25T11:40:41+01:002021-10-05|Kategorien: Tipps, Tricks, Hacks|Tags: , , |24 Kommentare

Mail per Script versenden mit CURL

Möchte per Script eine Mail versenden, steht man oftmals vor dem Problem, daß kein passendes Mailer-Tool installiert ist. Viele der verfügbaren Werkzeuge sind entweder zu groß oder haben einen Konfigurations-Overhead. Eine schlanke Alternative, die oftmals bereits zum Betriebsystem gehört ist CURL. CURL kann auch Mails versenden CURL wird meistens zum Download von Daten oder zum Aufruf von Remote Scripts verwendet. [...]

Von |2021-08-16T09:35:43+02:002021-08-06|Kategorien: Tipps, Tricks, Hacks|Tags: , , , |0 Kommentare

Typo3 auf neuen Server umziehen, Zugriffsrechte anpassen

Eine Typo3-Installation auf einen neuen Server umziehen ist sehr tricky. Typo3 verzeiht nicht den geringsten Fehler und reagiert oft sehr empfindlich. Das folgende Script migriert Typo3 automatisch auf einen neuen Server und setzt alle nötigen Zugriffsrechte (File Permissions) für Typo3. Die verbleibende Handarbeit danach bleibt überschaubar. Typo3 Serverumzug Zuerst sollte man die technischen Voraussetzungen auf dem Zielserver prüfen. Das Wichtiges: Die [...]

Von |2022-09-22T13:17:15+02:002021-08-05|Kategorien: Tipps, Tricks, Hacks|Tags: , , |0 Kommentare

Grav CMS dockerized

Grav CMS kommt komplett ohne SQL-Datenbank aus und läßt sich kinderleicht installieren. Zusammen mit Docker, kann man daraus ein sehr schlankes Application Framework bauen. Der folgende Beitrag zeigt, wie man mit wenigen Handgriffen einen Docker Stack mit Grav CMS, Apache und PHP 7.4 erstellt. GRAV CMS im Docker Container Wie schon in meinem Beitrag "Docker: Apache, MySQL, PHP und PHPMyAdmin [...]

Von |2022-01-11T15:20:17+01:002020-11-25|Kategorien: Tipps, Tricks, Hacks|Tags: , , , , , |0 Kommentare

CORS in Google Chrome abschalten

Cross Origin Resource Sharing (CORS) ist eine feine Sache, jedoch äußerst störend, wenn man Web Apps lokal testen möchte. Der folgende Beitrag zeigt, wie man CORS in Google Chrome temporär abschalten kann - für alle 3 Plattformen: Windows, macOS und Linux. Windows: Google Chrome ohne CORS Mit einem Rechts-Klick auf dem Desktop legen wir eine neue Verknüpfung an. Als Ziel [...]

Von |2020-10-27T15:31:36+01:002020-10-27|Kategorien: Tipps, Tricks, Hacks|Tags: , , |0 Kommentare

Docker Images ohne Registry updaten

Idealerweise läuft das Deployment von Docker Images über die Docker Registry. Der Entwickler sendet das Update über das docker push Kommando and die Docker Registry und auf dem Client wird es über docker pull eingelesen. Doch nicht immer hat der Client Zugriff auf eine Docker Registry oder der Entwickler möchte keine eigene Registry hosten. Für solche Situationen gibt es die [...]

Von |2020-11-25T16:21:21+01:002020-10-02|Kategorien: Tipps, Tricks, Hacks|Tags: , , |0 Kommentare