Virtualisierung unter macOS, Windows, Plesk
Virtualisierung unter VMWare, Parallels & Docker
Virtualisierung ermöglicht es, einen oder mehrere virtuelle Computer auf einem einzigen physischen Server (Host) zu betreiben. Eine Abstraktionsschicht (Hypervisor) teilt die Hardware-Ressourcen intelligent auf die virtuellen Maschinen auf.
Virtualisierung: Geschäftlicher Nutzen
Kostenreduktion: Statt 10 physische Server benötigen Sie nur noch 1-2 leistungsfähige Hosts. Das senkt Anschaffungskosten, Stromverbrauch, Kühlung und Datacenter-Fläche erheblich.
Agilität: Neue Server sind in Minuten statt Wochen einsatzbereit. Testumgebungen können per Knopfdruck erstellt und wieder gelöscht werden.
Ausfallsicherheit: VMs können automatisch auf andere Hardware verschoben werden, wenn ein Server ausfällt oder gewartet wird. Das minimiert Downtime drastisch.
Disaster Recovery: Komplette Systeme lassen sich einfach sichern und im Notfall schnell wiederherstellen – auch an anderen Standorten.
Ich biete Ihnen günstige Virtualisierungslösungen unter macOS, Windows oder Plesk, zum Beispiel auch in folgenden Szenarien:
- Weiterhin veraltete Software nutzen, die nicht mehr auf modernen Betriebsystemen läuft.
- Arbeiten unter macOS und dabei Windows- oder Linux-Software nutzen.
- macOS, Linux oder Windows als virtueller Server im Netzwerk.
- Software als Docker Container für bestimmte Einsatzzwecke nutzen.
- Bestimmte Serverdienste als Docker-Container unter Plesk bereitstellen.
- Veraltete PHP- oder MySQL-Versionen unter Plesk betreiben.
Ich nutze dazu vorwiegend folgende Virtualierungs-Plattformen:

Mehr zum Thema Virtualisierung
Windows & VMware: Virtuelle Maschine auf physischen PC umziehen
Dieser Artikel zeigt am Beispiel von VMware Workstation, wie Windows von einer Virtuellen Maschine auf einen physischen PC umgezogen werden kann. Das Verfahren kann auch verwendet werden, um ein System ...
Stunnel: Docker Container mit HTTPS & SSL / TLS absichern
Hat man seinen HTTP-Dienst endlich erfolgreich als Docker Container laufen, ist der nächste Schritt die unsichere HTTP-Verbindung mit einem SSL-Zertifikat und HTTPS nachzurüsten. Das geht kompliziert über Anpassungen am Docker ...
Blazor Web App mit ASP.NET Core im Docker Container
Manchmal erfordert es die Situation, eine Blazor Web App in einem Docker Container zu betreiben. unabhängig von Windows, IIS oder einem Webserver mit Plesk. Dieser Beitrag zeigt wie man mit ...
Docker: Die Lösung für Overlay2-Ordner wird immer größer
Bei einigen Docker-Installationen kann es vorkommen, daß der Overlay2-Ordner mehrere GB groß ist und täglich immer weiter wächst. Dieser Artikel zeigt, wie man das Problem eingrenzen und beseitigen kann. Wozu ...
MySQL im Docker Container: Alle Datenbanken sichern
Betreibt man MySQL als Docker Container, hat man zwar alle Daten in einem persistenten Ordner, jedoch ist es keine gute Idee diese im laufenden Betrieb zu sichern. Ein Backup-Skript erledigt diesen ...
Docker: Apache, MySQL, PHP und PhpMyAdmin im Container-Verbund
In diesem Beitrag bauen wir einen Web Application Stack mit Docker-Containern, bestehend aus Apache, MySQL, PHP (inkl. Redis) und PhpMyAdmin. Jeder Service läuft in einem eigenen Container. Auf diese Weise ...
Plesk: PHP5 als Docker-Container betreiben
Wer weiterhin auf PHP5 angewiesen ist, für den wird die Auswahl des passenden Serversystems immer schwieriger. Glücklicherweise gibt es die Docker-Extension für Plesk mit der man PHP5 nahtlos als Docker ...
Plesk Docker Extension: Die Lösung für “Error – No command specified”
Versucht man unter Plesk mit installierter Docker Extension ein lokal erstelltes Image zu installieren, kann es sein daß der Vorgang mit der Meldung “Error: {“message”:”No command specified”} abbricht. Leider ein ...
chromeOS: Flatpak Apps in 5 Schritten reparieren
Sollte es beim Installieren oder Update eines Flatpaks mal zu Fehlern kommen, bietet Flatpak diverse Reparaturmechanismen an. Diese sollten in der folgenden Reihenfolge durchgeführt werden. Vor jedem Schritt sollte geprüft ...
chromeOS: Flatpak Linux Apps starten nicht mehr nach Bullseye Update
Nach dem Update der chromeOS Linux Virtual Machine auf Debian “Bullseye”, kann es dazu kommen, daß Linux Apps die per Flatpak installiert wurden nicht mehr starten. Dieser Beitrag zeigt, wie ...
chromeOS: GoogleDrive in Linux VM nutzen
VMchromeOS hat eine tolle Linux Integration. Doch wie kann ich auf meine Daten in Google Drive zugreifen um z.B. Anhänge per Thunderbird zu versenden? Dieser Beitrag liefert das Rezept dafür. ...
Magento 2 als Docker-Container
Docker ist die perfekte Lösung für Magento als Entwicklungsumgebung oder zum Evaluieren des Systems. Der folgend Beitrag zeigt, wie man Magento 2.4 als Docker-Container einrichtet, zusammen mit MariaDB und Elastic ...












