Plesk Onyx: User den eigenen Email Account managen lassen

Um das Admin-Leben leichter zu machen, gibt es in Plesk Onyx eine Option, die es Usern erlaubt, den eigenen Email Account zu managen. So kann der User selbst sein Passwort ändern, Weiterleitungen oder Autoresponder in Plesk schalten. Um das Feature in Plesk zu aktivieren is im Email Account die folgende Option zu aktivieren: Danach meldet sich der User unter der Plesk [...]

Von |2022-09-22T13:17:10+02:002019-01-17|Kategorien: Tipps, Tricks, Hacks|Tags: , |0 Kommentare

PrestaShop 1.6.x: Zugriffsrechte (File Permissions) reparieren

Manchmal kommt man nicht umhin, die Zugriffsrechte für Dateien und Ordner einer PrestaShop-Installation zu reparieren: Der Umzug eines PrestaShops auf einen neuen Server, Aufräumen nachdem eine Website gehacked wurde etc. Symptome für defekte Zugriffsrechte in PrestaShop sind z.B. Abbrüche beim Installieren von PrestaShop Updates über das 1 Click Update Plugin, Probleme beim Installieren von Plugins ("No Permission to overwrite") oder komplett weisse Seiten beim Aufruf diverser Einstellungen im [...]

Von |2022-09-22T13:17:15+02:002018-07-13|Kategorien: Tipps, Tricks, Hacks|Tags: , |2 Kommentare

Plesk: DDOS Deflate kostenlos installieren

Wer DDOS Deflate unter Plesk installieren möchte, kann das auch ohne Abo tun. Man muss dabei zwar auf die graphische Oberfläche verzichten, wird jedoch dafür mit einigen Zusatz-Features von DDOS Deflate entlohnt. Das folgende Tutorial funktioniert übrigens auch auf Servern ohne Plesk. DDOS Deflate installieren Zum Einsatz kommt in unserem Beispiel ein Fork des original DDOS Deflate Scripts: jgmdev / [...]

Von |2024-03-13T07:06:17+01:002017-09-08|Kategorien: Tipps, Tricks, Hacks|Tags: , , |4 Kommentare

Plesk: Admin-Ahead DDOS Deflate Extension und Whitelisting für dynamische IP Adressen

Wer unter Plesk die DDOS Deflate Extension von Admin-Ahead benutzt, steht vor dem Problem dass man keine Hostnamen, sondern nur feste IP Adressen auf die Whitelist setzen kann. Benutzt man z.B. einen DynIP-Host für externe Backups per LFTP oder ähnliche Programme, ist sehr schnell die max. Anzahl der Verbindungen erreicht und die eigene IP landet auf der Blacklist. Das folgende [...]

Von |2022-09-22T13:17:11+02:002017-08-04|Kategorien: Tipps, Tricks, Hacks|Tags: , , |0 Kommentare

Monit: Apache, Postfix, SpamAssassin und mehr Serverdienste überwachen

Monit ist ein mächtiges Tool um lokale Serverdienste oder auch entferne Systeme zuverlässig zu überwachen. So lassen sich zum Beispiel Apache, Postfix oder SpamAssassin bei zu hoher Last automatisch neu starten. Monit kommt bereits mit einer Vielzahl fertiger Konfigurationsdateien für die gängigsten Dienste. Dieser Beitrag gibt einen kurzen Überblick  über die Installation und den Einsatz mit Apache, Postfix und SpamAssassin. [...]

Von |2022-09-22T13:17:16+02:002017-08-04|Kategorien: Tipps, Tricks, Hacks|Tags: , , , |0 Kommentare

Plesk: SpamAssassin Whitelist und Blacklist auf neuen Server umziehen

Die Migration von Plesk auf einen neuen Server funktioniert in der Regel relativ einfach. Kompliziert wird es erst dann, wenn umfangreiche Blacklists und Whitelists in SpamAssassin eingepflegt wurden. Die entsprechende Config-Datei findet man zwar unter /etc/spamassassin/local.cf, jedoch werden alle Änderungen darin gnadenlos durch Plesk überschrieben, da Plesk diese Listen ins seiner internen MySQL-Datenbank verwaltet. Das folgende Script liest die alte [...]

Von |2022-09-22T13:17:12+02:002017-07-19|Kategorien: Tipps, Tricks, Hacks|Tags: , , |0 Kommentare

ClamScan Antivirus unter Plesk installieren

Jeder mit PLESK administrierte Server lässt sich kostenlos mit ClamScan Antivirus nachrüsten, sofern man SSH-Zugang mit Root-Rechten hat. Eingehende Mails werden dann automatisch von ClamScan nach Viren und Trojanern untersucht und ggf. aus dem Verkehr gezogen. Dieses Tutorial zeigt die einzelnen Schritte um ClamScan Antivirus unter PLESK zu integrieren. Plesk: Postfix SMTP Server und Virenscanner Plesk nutzt Postfix als SMTP-Server. [...]

Von |2022-09-22T13:17:12+02:002017-07-18|Kategorien: Tipps, Tricks, Hacks|Tags: , , , |10 Kommentare

Produktionszeiterfassung mit Lexware, FileMaker & Rexroth I.C.Line Zeiterfassung

Branche: Stahlverarbeitende Industrie. Realisiert mit Linux, Python, Xojo, Filemaker. Das folgende Projekt zur Produktionszeiterfassung mit Lexware und FileMaker ist schon etwas älter, wurde aber inzwischen mit viele Funktionen ausgebaut und gerade vor Kurzem um eine Anbindung der I.C.Line Zeiterfassung von Rexroth erweitert. Es ist die Gelegenheit das Projekt hier noch mal komplett vorzustellen. Wie Sie an der folgenden Grafik sehen, handelt es [...]

Von |2018-02-26T11:28:23+01:002017-05-23|Kategorien: Projekte|Tags: , , , , , , |0 Kommentare