C# Blazor Desktop Apps unter Linux and chromeOS

Normalerweise laufen C# Blazor MAUI Desktop Apps weder unter Linux noch ChromeOS. Dank WASM und NeutralinoJS ist es doch möglich. Dieses Opensource-Projekt zeigt wie es funktioniert. Neutralino macht C# Blazor Desktop Apps unter Linux und chromeOS möglich NeutralinoJS ist ein schlankes App-Framework das HTML-Inhalte in einer nativen Webview anzeigt, ähnlich wie Tauri oder Electron. Da WASM Code zu HTML gerendert [...]

Von |2025-03-29T19:37:30+01:002025-03-28|Kategorien: Projekte|Tags: , , , , , , |0 Kommentare

Blazor WASM App unter Plesk: Lösung für “Uncaught (in promise) TypeError: Failed to fetch”

Versucht man eine Blazor WASM App auf einem Linux-Server mit Plesk zu installieren, stößt man im schlechtesten Fall auf  massenweise "Uncaught (in promise) TypeError: Failed to fetch" Errors in der Developer Console. Die  Blazor WASM App bleibt entweder beim Laden hängen oder zeigt nur eine unvollständige Oberfläche, da sie nicht komplett geladen wird. Blazor WASM App: Die Lösung für "TypeError: [...]

Von |2025-03-30T17:43:15+02:002025-02-26|Kategorien: Tipps, Tricks, Hacks|Tags: , , , |0 Kommentare

Blazor Web App auf Linux Server unter Plesk installieren

Möchte man eine Blazor Web App hosten, benötigt man das ASP.NET Runtime. Dieser Beitrag zeigt wie man .NET samt unserer Blazor App unter Plesk und Linux installiert, ganz ohne Windows Server oder IIS. ASP.NET Core 9 unter Plesk & Linux installieren Seit Plesk Obsidian 18.0.45 gibt es das kostenlose .NET Toolkit, welches ASP.NET Core nahtlos in Plesk integriert. So besteht [...]

Von |2025-03-30T17:42:51+02:002025-02-26|Kategorien: Tipps, Tricks, Hacks|Tags: , , , |0 Kommentare

Docker: Die Lösung für Overlay2-Ordner wird immer größer

Bei einigen Docker-Installationen kann es vorkommen, daß der Overlay2-Ordner mehrere GB groß ist und täglich immer weiter wächst. Dieser Artikel zeigt, wie man das Problem eingrenzen und beseitigen kann. Wozu benötigt Docker den Overlay2-Ordner? Docker Overlay2 ist eine Overlay-Technologie, die in Docker 17.07 und höher verwendet wird. Es handelt sich um ein Verzeichnisbaum-Format, das zum Speichern von Container-Daten verwendet wird. [...]

Von |2024-08-19T14:40:37+02:002024-08-19|Kategorien: Tipps, Tricks, Hacks|Tags: , |0 Kommentare

PostgreSQL: Alle Datenbanken automatisch in einzelne Dateien sichern

Verwaltet man viele PostgreSQL-Datenbanken auf einem Server, benötigt man unbedingt ein Tool um alle PostgreSQL-Datenbanken einzeln zu sichern. So ist im Ernstfall eine einzelne, beschädigte Datenbank sehr schnell wiederherstellbar ohne Andere in Mitleidenschaft zu ziehen.  Das folgende Script macht genau das: [crayon-67e9df1ab55c8105886195/] Das PostgreSQL Backup-Skript im Detail Das Script erzeugt für jeder PostgreSQL-Datenbank einen eigenen, komprimierten SQL-Dump. Am Ende wird [...]

Von |2025-02-09T15:33:01+01:002023-12-18|Kategorien: Tipps, Tricks, Hacks|Tags: , , |4 Kommentare

Plesk: Lösung für Änderungen in Firewall werden nicht gespeichert

Bei umfangreichen Firewall-Settings kann es sein, daß Plesk das Speichern mit einer Fehlermeldung quittiert. Die Settings werden dann zwar noch angezeigt, sind aber nicht aktiv. Dieser Beitrag zeigt, wie der Fehler behoben werden kann. Timeout beim Speichern der Plesk Firewall Settings beheben Der Grund für das Problem ist ein vorzeitiger Abbruch des Scripts, welches die Firewall Settings unter Plesk speichert. [...]

Von |2023-11-15T10:29:35+01:002023-11-15|Kategorien: Tipps, Tricks, Hacks|Tags: , , |0 Kommentare

MySQL im Docker Container: Alle Datenbanken sichern

Betreibt man MySQL als Docker Container, hat man zwar alle Daten in einem persistenten Ordner, jedoch ist es keine gute Idee diese im laufenden Betrieb zu sichern. Ein Backup-Skript erledigt diesen Job zuverlässig. Backup aller MySQL-Datenbanken von außerhalb des Docker Containers Das folgende MySQL Backup-Skript läuft ausserhalb des Docker Containers und steuert die Datensicherung über Aufrufe der entsprechenden Befehle im Docker-Container. [...]

Von |2023-11-02T09:14:16+01:002023-11-02|Kategorien: Tipps, Tricks, Hacks|Tags: , , , |0 Kommentare

MySQL-Datenbanken per Script komplett sichern

Betreibt man MySQL auf einen Server der Cron-Jobs erlaubt, kann man MySQL-Datenbanken täglich auf einen Schlag sichern. Dabei spielt es keine Rolle ob inzwischen neue Datenbanken erstellt oder welche gelöscht wurden, das Script selbst bleibt unverändert. MySQL Backup: One Script to rule them all ... Das folgende Bash-Script ermittelt alle aktuell vorhandenen MySQL-Datenbanken, und schreibt im laufenden Datenbankserver-Betrieb komprimierte MySQL-Dumps [...]

Von |2023-11-02T09:15:17+01:002023-11-02|Kategorien: Tipps, Tricks, Hacks|Tags: , , |8 Kommentare