Über Harald

Seit 1993 bin ich als freiberuflicher Softwareentwickler mit den Schwerpunkten Programmierung von Internet- und Crossplattform-Applikationen, sowie als Mediendesigner, IT-Consultant und Dozent tätig. Die Übergänge zwischen diesen Themen sind fliessend. Mein Blog fasst all dies zu einem interessanten News-Stream zusammen. Viel Spass beim Stöbern! -- Harald

Python: Über Dictionaries iterieren

In Python kannst du über die Elemente eines Dictionaries auf verschiedene Arten iterieren. Hier sind einige gängige Methoden: Python Dictionary über die Schlüssel iterieren [crayon-68862ca28fce6581126989/] Dictionary über die Schlüssel und Werte iterieren [crayon-68862ca28fcef314896777/] Dictionary nur über die Werte iterieren [crayon-68862ca28fcf0803125552/] Python: List Comprehension für Schlüssel und Werte [crayon-68862ca28fcf2220276141/] Verwenden von iter() und next() mit Python Dictionaries [crayon-68862ca28fcf3686565226/] Wähle die Methode, [...]

Von |2023-12-27T15:54:47+01:002023-12-27|Kategorien: Tipps, Tricks, Hacks|Tags: |0 Kommentare

Pulse 2: News-Reader App mit WordPress Backend

Pulse 2 ist die kostenlose Newsreader-App zu meinem Blog. Die App ist direkt an WordPress angebunden und erhält in Echtzeit alle dort veröffentlichten Artikel. Mobile News-App mit WordPress als Datenquelle Über die WordPress API, wird die App selektiv mit den entsprechenden Daten versorgt. Dabei werden die Beiträge automatisch so aufbereitet, daß das Layout auch auf dem Mobilgerät passt. Pulse 2: [...]

Von |2024-12-23T09:45:38+01:002023-12-26|Kategorien: Projekte|Tags: , , , , , , |0 Kommentare

PostgreSQL: Alle Datenbanken automatisch in einzelne Dateien sichern

Verwaltet man viele PostgreSQL-Datenbanken auf einem Server, benötigt man unbedingt ein Tool um alle PostgreSQL-Datenbanken einzeln zu sichern. So ist im Ernstfall eine einzelne, beschädigte Datenbank sehr schnell wiederherstellbar ohne Andere in Mitleidenschaft zu ziehen.  Das folgende Script macht genau das: [crayon-68862ca290146505262429/] Das PostgreSQL Backup-Skript im Detail Das Script erzeugt für jeder PostgreSQL-Datenbank einen eigenen, komprimierten SQL-Dump. Am Ende wird [...]

Von |2025-02-09T15:33:01+01:002023-12-18|Kategorien: Tipps, Tricks, Hacks|Tags: , , |4 Kommentare

Desktop CMS für mobile Apps

Mobile News Apps benötigen immer top-aktuelle Daten, die am Ende ein Mensch einpflegen muss. Im folgenden Projekt wurde ein CMS erstellt, das lokal unter macOS oder Windows läuft. PDFs und Bilder können einfach per Drag & Drop  auf dem Server gespeichert werden.  Inhalte werden im CMS erstellt und per Knopfdruck in der mobilen App angezeigt. Das CMS für mobile Apps [...]

Von |2024-12-23T09:48:01+01:002023-12-13|Kategorien: Projekte|Tags: , , , , , , , , , |0 Kommentare

Neutralino Autoupdate mit GUI

NeutralinoJS hat zwar eine integrierte Update-Funktion, doch kommt diese ohne Benutzerdialog und updated nur die App Resourcen und nicht die Neutralino-App selbst. Abhilfe schafft hier NeutralinoAutopdate, eine einfach zu integrierende JavaScript-Klasse. Nur wenige Zeilen Code machen jede Neutralino App updatefähig. NeutralinoAutoupdate im Detail Der crossplattform Neutralino Auto-Updater kommt mit den folgenden Features: Es wird die komplette Neutralino-App geupdated, samt aller [...]

Von |2023-12-13T20:59:29+01:002023-12-12|Kategorien: Projekte|Tags: , |0 Kommentare

Python: Zip-Funktion erklärt

Viele Python-Programmierer haben die eingebaute ZIP-Funktion nicht wirklich auf dem Schirm. Dabei kann Sie das Leben in vielen Situationen erleichtern, da nur 1 Zeile einiges an Schleifen-Programmierung ersparen kann. Nach dem Reißverschluß-Verfahren (engl. Zipper) fügt sie Listen automatisch zusammen oder erstellt mal schnell ein Dictionary aus 2 Arrays. Beispiele zu Python's ZIP-Funktion In Python wird die  zip Funktion verwendet, um [...]

Von |2023-12-06T11:17:58+01:002023-12-06|Kategorien: Tipps, Tricks, Hacks|Tags: |0 Kommentare

NodeJS-Extension für NeutralinoJS

NeutralinoJS ist ein crossplatform Framework für macOS, Windows und Linux. Neutralino erzeugt extrem kompakte Apps. Die Oberfläche gestaltet man in HTML, CSS und Javascript. Über WebSockets kann Neutralino mit beliebigen anderen Sprachen erweitert werden. so z.B. NodeJS. NodeJS erweitert Neutralino um uneingeschränkten Zugriff auf die lokalen Systemresourcen. Neutralino mit NodeJS-Backend: NodeJS ist über eine schnelle WebSocket-Verbindung mit Neutralino verbunden. NodeJS wird komplett [...]

Von |2023-12-13T09:25:36+01:002023-12-03|Kategorien: Projekte|Tags: , , |0 Kommentare

Die Lösung für NeutralinoJS: Externes Fenster schliessen

Eine Frage, welche in NeutralinoJS-Foren immer wieder auftaucht: Wie schließe ich ein externes Fenster, wenn die eigentliche Neutralino-App beendet wird? Dieser Beitrag zeigt wie es geht. Neutralino: Die Lösung für das Fenster-Problem Öffnet man in Neutralino ein externes Fenster, erstellt man im Prinzip eine 2. eigenständige Neutralino App. Es bleibt dann dem Programmierer überlassen, wie er die Kommunikation zwischen den [...]

Von |2023-12-02T11:54:54+01:002023-12-02|Kategorien: Tipps, Tricks, Hacks|Tags: , |0 Kommentare