Woo2LX 23.4.5: Varianten mit Lexware synchronisieren
Dieses Update von Woo2LX ergänzt unsere Schnittstelle für WooCommerce und Lexware um die Synchronisation von Varianten. Varianten sind Abwandlungen des gleichen Produkts. Eine Variante unterscheidet[...]
Woo2LX 2023: Großes Update der WooCommerce-Schnittstelle für Lexware
Endlich ist es so weit: Unsere WooCommerce-Schnittstelle für Lexware Financial Office Pro kann nun neben dem Importieren von Online-Bestellungen Lagerbestände und Artikelstammdaten aus Lexware synchronisieren. Woo2LX:[...]
Plesk: Hidden Feature “Website Log Check” aktivieren
Unter Plesk Obsidian gibt es ein verstecktes Feature namens "Website Log Check" (Website Protokolle überprüfen). Mit dem Tool lassen sich die Logs aller Websites automatisch[...]
LXArchiv 23.2.9: PDFs aus Lexware Mails mit 1 Klick archivieren
Mit dem neuen Update von LXArchiv kann mit einem einzigen Klick nun ein zusätzliches Mail-Profil erstellt werden. Lexware PDF-Archivierung: Was sind Mail-Profile? Mail-Profile spielen immer[...]
Headless WooCommerce Landingpage
Mit dem Launch von LXArchiv 23.2.0 wurde auch die LXArchiv Landingpage neu gestaltet. Es handelt sich dabei um eine statische Seite, außerhalb Wordpress mit Headless[...]
LXArchiv 2023: Großes Update für unser Lexware PDF-Archiv
Mit Version 23.2.0 von LXArchiv startet das neue Jahr mit einem umfangreichen Update für unsere Lexware PDF-Archivlösung. LXArchiv macht aus der internen PDF-Ablage von Lexware[...]
macOS & Apple Mail: Diese Mail kann nicht im Postfach “Entwürfe” gespeichert werden, Anhang zu groß
Diese Beitrag löst ein lästiges Problem mit Apple Mail, welches nach einem macOS Update auftreten kann. Das Senden von Mails wird mit dem Hinweis abgebrochen,[...]
Plesk Error: Extension Catalog reparieren
Wenn sich unter Plesk der Extensions Catalog nicht mehr aufrufen lässt und installierte Extensions nicht mehr konfigurieren lassen, ist die Ursache oft ein abgelaufenes SSL[...]
Docker: Apache, MySQL, PHP und PhpMyAdmin im Container-Verbund
In diesem Beitrag bauen wir einen Web Application Stack mit Docker-Containern, bestehend aus Apache, MySQL, PHP (inkl. Redis) und PhpMyAdmin. Jeder Service läuft in einem[...]
PostgreSQL: Alle Datenbanken automatisch in einzelne Dateien sichern
Verwaltet man viele Postgres-Datenbanken auf einem Server, benötigt man unbedingt ein Tool um alle Postgres-Datenbanken einzeln zu sichern. So ist im Ernstfall eine einzelne, beschädigte[...]
Plesk: PHP5 als Docker-Container betreiben
Wer weiterhin auf PHP5 angewiesen ist, für den wird die Auswahl des passenden Serversystems immer schwieriger. Glücklicherweise gibt es die Docker-Extension für Plesk mit der[...]
Plesk Firewall: IP Adress-Listen importieren
Plesk kommt mit einer komfortablen GUI zur Verwaltung der Firewall. Dort lassen sich auch einzelne IP-Adressen zu einer Blocklist hinzufügen. Möchte man jedoch IP-Listen erfassen[...]
Plesk Docker Extension: Error – No command specified
Versucht man unter Plesk mit installierter Docker Extension ein lokal erstelltes Image zu installieren, kann es sein daß der Vorgang mit der Meldung "Error: {"message":"No[...]
Die Lösung für “Windows: Sleep Mode nach 2 Minuten”
Wenn sich Windows alle 2 Minuten in den Sleep Mode verabschiedet, kann das verschiedene Ursachen haben: Falsche Einstellungen im BIOS oder den Windows-Energieeinstellungen bis hin[...]
macOS: SMART Status von Fusion Drive oder SSD auslesen
Leider gibt das macOS Festplattendienstprogramm keine Details zum SMART Status des Festplatte oder SSD aus. So bleiben z.B., auflaufende Fehler altersschwacher Fusion Drives so lange[...]
Avada Problem-Lösung: Hänger beim Scrollen auf mobile Phones
Hin und wieder kommt es bei Avada zu einem unschönen Effekt auf iPhone & Co: Versucht man die Seite nach dem Laden zu scrollen, sind[...]
Apple M1: Die Lösung für “Cannot install in Homebrew on ARM processor in Intel default prefix”
Versucht man auf einem Apple M1 Homebrew zu installieren oder eine zuvor auf einem Intel Mac installierte Version von Homebrew auf einem neuen Apple M1 Gerät[...]
chromeOS: Flatpak Apps in 5 Schritten reparieren
Sollte es beim Installieren oder Update eines Flatpaks mal zu Fehlern kommen, bietet Flatpak diverse Reparaturmechanismen an. Diese sollten in der folgenden Reihenfolge durchgeführt werden.[...]
Beep: PWA zum Scannen von QRCodes und Barcodes
Diese kleine Technologie-Demo zeigt, wie man mit einer PWA (Progressive Web App) äußerst performant jede Art von QRCode oder Barcode scannen kann. Die App läuft[...]
chromeOS: Flatpak Linux Apps starten nicht mehr nach Bullseye Update
Nach dem Update der chromeOS Linux Virtual Machine auf Debian "Bullseye", kann es dazu kommen, daß Linux Apps die per Flatpak installiert wurden nicht mehr[...]
Woo2LX 23.4.5: Varianten mit Lexware synchronisieren
Dieses Update von Woo2LX ergänzt unsere Schnittstelle für WooCommerce und Lexware um die Synchronisation von Varianten. Varianten sind Abwandlungen des gleichen Produkts. Eine Variante unterscheidet[...]
Woo2LX 2023: Großes Update der WooCommerce-Schnittstelle für Lexware
Endlich ist es so weit: Unsere WooCommerce-Schnittstelle für Lexware Financial Office Pro kann nun neben dem Importieren von Online-Bestellungen Lagerbestände und Artikelstammdaten aus Lexware synchronisieren. Woo2LX:[...]
Plesk: Hidden Feature “Website Log Check” aktivieren
Unter Plesk Obsidian gibt es ein verstecktes Feature namens "Website Log Check" (Website Protokolle überprüfen). Mit dem Tool lassen sich die Logs aller Websites automatisch[...]
LXArchiv 23.2.9: PDFs aus Lexware Mails mit 1 Klick archivieren
Mit dem neuen Update von LXArchiv kann mit einem einzigen Klick nun ein zusätzliches Mail-Profil erstellt werden. Lexware PDF-Archivierung: Was sind Mail-Profile? Mail-Profile spielen immer[...]
Headless WooCommerce Landingpage
Mit dem Launch von LXArchiv 23.2.0 wurde auch die LXArchiv Landingpage neu gestaltet. Es handelt sich dabei um eine statische Seite, außerhalb Wordpress mit Headless[...]
LXArchiv 2023: Großes Update für unser Lexware PDF-Archiv
Mit Version 23.2.0 von LXArchiv startet das neue Jahr mit einem umfangreichen Update für unsere Lexware PDF-Archivlösung. LXArchiv macht aus der internen PDF-Ablage von Lexware[...]
macOS & Apple Mail: Diese Mail kann nicht im Postfach “Entwürfe” gespeichert werden, Anhang zu groß
Diese Beitrag löst ein lästiges Problem mit Apple Mail, welches nach einem macOS Update auftreten kann. Das Senden von Mails wird mit dem Hinweis abgebrochen,[...]
Plesk Error: Extension Catalog reparieren
Wenn sich unter Plesk der Extensions Catalog nicht mehr aufrufen lässt und installierte Extensions nicht mehr konfigurieren lassen, ist die Ursache oft ein abgelaufenes SSL[...]
Docker: Apache, MySQL, PHP und PhpMyAdmin im Container-Verbund
In diesem Beitrag bauen wir einen Web Application Stack mit Docker-Containern, bestehend aus Apache, MySQL, PHP (inkl. Redis) und PhpMyAdmin. Jeder Service läuft in einem[...]
PostgreSQL: Alle Datenbanken automatisch in einzelne Dateien sichern
Verwaltet man viele Postgres-Datenbanken auf einem Server, benötigt man unbedingt ein Tool um alle Postgres-Datenbanken einzeln zu sichern. So ist im Ernstfall eine einzelne, beschädigte[...]
Plesk: PHP5 als Docker-Container betreiben
Wer weiterhin auf PHP5 angewiesen ist, für den wird die Auswahl des passenden Serversystems immer schwieriger. Glücklicherweise gibt es die Docker-Extension für Plesk mit der[...]
Plesk Firewall: IP Adress-Listen importieren
Plesk kommt mit einer komfortablen GUI zur Verwaltung der Firewall. Dort lassen sich auch einzelne IP-Adressen zu einer Blocklist hinzufügen. Möchte man jedoch IP-Listen erfassen[...]
Plesk Docker Extension: Error – No command specified
Versucht man unter Plesk mit installierter Docker Extension ein lokal erstelltes Image zu installieren, kann es sein daß der Vorgang mit der Meldung "Error: {"message":"No[...]
Die Lösung für “Windows: Sleep Mode nach 2 Minuten”
Wenn sich Windows alle 2 Minuten in den Sleep Mode verabschiedet, kann das verschiedene Ursachen haben: Falsche Einstellungen im BIOS oder den Windows-Energieeinstellungen bis hin[...]
macOS: SMART Status von Fusion Drive oder SSD auslesen
Leider gibt das macOS Festplattendienstprogramm keine Details zum SMART Status des Festplatte oder SSD aus. So bleiben z.B., auflaufende Fehler altersschwacher Fusion Drives so lange[...]
Avada Problem-Lösung: Hänger beim Scrollen auf mobile Phones
Hin und wieder kommt es bei Avada zu einem unschönen Effekt auf iPhone & Co: Versucht man die Seite nach dem Laden zu scrollen, sind[...]
Apple M1: Die Lösung für “Cannot install in Homebrew on ARM processor in Intel default prefix”
Versucht man auf einem Apple M1 Homebrew zu installieren oder eine zuvor auf einem Intel Mac installierte Version von Homebrew auf einem neuen Apple M1 Gerät[...]
chromeOS: Flatpak Apps in 5 Schritten reparieren
Sollte es beim Installieren oder Update eines Flatpaks mal zu Fehlern kommen, bietet Flatpak diverse Reparaturmechanismen an. Diese sollten in der folgenden Reihenfolge durchgeführt werden.[...]
Beep: PWA zum Scannen von QRCodes und Barcodes
Diese kleine Technologie-Demo zeigt, wie man mit einer PWA (Progressive Web App) äußerst performant jede Art von QRCode oder Barcode scannen kann. Die App läuft[...]
chromeOS: Flatpak Linux Apps starten nicht mehr nach Bullseye Update
Nach dem Update der chromeOS Linux Virtual Machine auf Debian "Bullseye", kann es dazu kommen, daß Linux Apps die per Flatpak installiert wurden nicht mehr[...]