Ihr Spezialist für Plesk Webserver Administration
Fullservice für Ihren eigenen Webserver unter Plesk
Ich biete Ihnen Fullservice für Ihren eigenen Webserver unter Plesk. Ich übernehme die teilweise oder komplette Administration Ihres eigenen Webservers, wie zum Beispiel:
- Die Installation von Plesk
- Management der DNS-Einträge
- Plesk- und Betriebsystem-Updates
- Plesk Performance Optimierungen
- Optimieren der Einstellungen von Apache und MySQL
- Optimieren Ihrer PHP-Settings
- Management der Mail Accounts
- Migration von Plesk auf einen neuen Server
- Konfiguration der integrierten Firewall und Mod Security
- Weitere Sicherheitsvorkehrungen und Hardening Ihrer Plesk Installation
- Security Audits
- Planung einer passenden Backup-Strategie.
Ihr Webspace wurde gehacked oder Plesk war Ziel eines DDOS-Angriffs?
Ich helfe Ihnen Plesk in Sachen Sicherheit richtig zu konfigurieren. Darüber hinaus gibt es auf Betriebsystem-Ebene Möglichkeiten Ihren Webserver sicherer zu machen und Hackversuche und DDOS-Angriffe abzuwehren, wie z.B.:
- Fail2Ban
- Mod Security
- DDOS Deflate
- Tripwire
- Schließen oder verlegen öffentlicher Ports in der Plesk Firewall
Sie planen die Anschaffung eines eigenen Webservers mit Plesk?
Gerne berate ich Sie zu den Themen
- Virtual Server oder Root-Server?
- Das passende Betriebssystem.
- Die passende Hardware-Ausbaustufe.
- Die beste Strategie für den nahtlosen Umzug Ihrer Domains und Daten.

Tipps & Tricks für Plesk Admins
Plesk: Die Nr. 1 Lösung für “NGinx funktioniert nicht”
Funktioniert der NGinx-Dienst unter Plesk nicht richtig, kann das unerwünschte Nebeneffekte haben. Bei den Installierten Plesk-Komponenten wird NGinx zwar als “installiert” angezeigt, jedoch gibt es keinen Hinweis wenn der Dienst ...
Blazor WASM App unter Plesk: Lösung für “Uncaught (in promise) TypeError: Failed to fetch”
Versucht man eine Blazor WASM App auf einem Linux-Server mit Plesk zu installieren, stößt man im schlechtesten Fall auf massenweise “Uncaught (in promise) TypeError: Failed to fetch” Errors in der ...
Blazor Web App auf Linux Server unter Plesk installieren
Möchte man eine Blazor Web App hosten, benötigt man das ASP.NET Runtime. Dieser Beitrag zeigt wie man .NET samt unserer Blazor App unter Plesk und Linux installiert, ganz ohne Windows ...
Plesk: Lösung für Änderungen in Firewall werden nicht gespeichert
Bei umfangreichen Firewall-Settings kann es sein, daß Plesk das Speichern mit einer Fehlermeldung quittiert. Die Settings werden dann zwar noch angezeigt, sind aber nicht aktiv. Dieser Beitrag zeigt, wie der ...
WordPress mit Redis & LiteSpeed-Cache beschleunigen
Wenn schon alle Optimierungsmöglichkeiten bei WordPress ausgereizt scheinen, geht mit Redis immer noch etwas mehr. Dieser Artikel zeigt, wie man Redis installiert und in WordPress integriert. Was ist Redis? Redis, ...
Plesk: Hidden Feature “Performance Booster” aktivieren
Unter Plesk Obsidian gibt es ein weiteres verstecktes Feature namens “Performance Booster”. Mit dem Tool lassen sich die PHP- und NGinx-Settings pro Website und die globalen MySQL/MariaDB-Einstellungen automatisch optimieren. Dieser ...
Plesk: Hidden Feature “Website Log Check” aktivieren
Unter Plesk Obsidian gibt es ein verstecktes Feature namens “Website Log Check” (Website Protokolle überprüfen). Mit dem Tool lassen sich die Logs aller Websites automatisch auf Fehler und Warnungen überprüfen. ...
Plesk Error: Extension Catalog reparieren
Wenn sich unter Plesk der Extensions Catalog nicht mehr aufrufen lässt und installierte Extensions nicht mehr konfigurieren lassen, ist die Ursache oft ein abgelaufenes SSL Root Zertifikat. Plesk kann dann ...
Plesk: PHP5 als Docker-Container betreiben
Wer weiterhin auf PHP5 angewiesen ist, für den wird die Auswahl des passenden Serversystems immer schwieriger. Glücklicherweise gibt es die Docker-Extension für Plesk mit der man PHP5 nahtlos als Docker ...
Plesk Firewall 1 x 1: IP Adress-Listen importieren
Plesk kommt mit einer komfortablen GUI zur Verwaltung der Firewall. Dort lassen sich auch einzelne IP-Adressen zu einer Blocklist hinzufügen. Möchte man jedoch IP-Listen erfassen oder bestehende IP-Listen auf einen ...
Plesk Docker Extension: Die Lösung für “Error – No command specified”
Versucht man unter Plesk mit installierter Docker Extension ein lokal erstelltes Image zu installieren, kann es sein daß der Vorgang mit der Meldung “Error: {“message”:”No command specified”} abbricht. Leider ein ...
Typo3 auf neuen Server umziehen, Zugriffsrechte anpassen
Eine Typo3-Installation auf einen neuen Server umziehen ist sehr tricky. Typo3 verzeiht nicht den geringsten Fehler und reagiert oft sehr empfindlich. Das folgende Script migriert Typo3 automatisch auf einen neuen ...












