Apple Mail: Die Lösung für “Passwort konnte nicht überprüft werden”

Diese nicht wirklich passende Fehlermeldung erscheint bei Apple Mail oftmals bei Neuanlage eine Mail-Accounts oder bei einer simplen Passwortänderung. So wird "mal kurz das Passwort ändern" schnell zur stundenlangen Fehlersuche in Apple Mail. Versuche wie Löschen des Accounts, oder Änderungen in den Internetaccounts der Systemeinstellung oder in Apple Mail selbst, führen leider nur in den seltensten Fällen zum Ziel. Das [...]

Von |2023-11-15T11:05:07+01:002020-02-10|Kategorien: Tipps, Tricks, Hacks|Tags: , |41 Kommentare

Grav Tutorial: Zugriffsrechte für Gruppen

In Grav lassen sich auf einfache Weise Inhalte für den öffentlichen Zugang sperren. Komplizierter wird es, wenn Seiten nur für bestimmte Benutzergruppen zugänglich sein sollen,  denn an dieser Stelle hat das Grav Manual leider seine Schwächen: Grav: Seiten nur für bestimmte Benutzergruppen Anhand eines praktischen Beispiels wird jedoch schnell klar, wie Zugriffsberechtigungen für Gruppen in Grav konfiguriert werden. Folgendes Szenario: [...]

Von |2020-02-04T15:32:55+01:002020-01-31|Kategorien: Tipps, Tricks, Hacks|Tags: , |0 Kommentare

Anleitung um HTTP/2 unter Plesk einzurichten

Diese Beitrag zeigt, wie man HTTP/2 auf einem Linux-Server unter Plesk installiert und aktiviert. HTTP/2 ist der Nachfolger von HTTP 1.1. und wird von Plesk ab Version 12.5.30 unterstützt. Um HTTP/2 unter Plesk zu installieren, ist etwas Vorarbeit notwendig: Man benötigt NGinx als Reverse Proxy Server zu Apache. Erst dann kann HTTP/2 unter Plesk aktiviert werden. Welche Vorteile bringt HTTP/2? [...]

Von |2022-09-22T13:17:08+02:002020-01-29|Kategorien: Tipps, Tricks, Hacks|Tags: , |0 Kommentare

Grav Tutorial: Custom Shortcodes

Das folgende Tutorial zeigt, wie man in Grav auf Einfache Weise eigene Shortcodes anlegen kann, um die Eingabe von Inhalten in Grav zu beschleunigen. Als Beispiel aus der Praxis möchten wir in Grav ein Bild mittels Shortcodes  links- oder rechtsbündig anordnen, so dass der Text um das Bild herum fliesst. Dazu benötigen wir Shortcodes, die das Bild in ein DIV [...]

Von |2020-01-29T19:17:30+01:002020-01-27|Kategorien: Tipps, Tricks, Hacks|Tags: , , |0 Kommentare

Grav Tutorial: Mehrspaltiger Text mit responsive Layout

In der Anleitung zu Grav gibt es ein Beispiel für mehrspaltigen Text mit Hilfe eines Twig Templates. Das Resultat ist jedoch nicht responsive und der Text fliesst nicht automatisch von Spalte zu Spalte, wenn man das Browserfenster verkleinert. Dieses Grav Tutorial zeigt, wie man mit dem Grav Shortcode Core Plugin ein schönes, mehrspaltiges Layout bastelt: Mit viel weniger Aufwand, mehr Features, [...]

Von |2020-01-24T08:53:41+01:002020-01-20|Kategorien: Tipps, Tricks, Hacks|Tags: , |0 Kommentare

Grav CMS: 5 Plugins für die Systemintegration

Wer externe Inhalte in Grav abbilden will, ohne gleich ein eigenes Grav Plugin zu schreiben, findet in diesem Beitrag die passenden Werkzeuge. Die folgenden 5 Grav-Plugins sind Must-Haves für Systemintegratoren: 1. Bootstrapper Mit diesem Plugin stehen dem Entwickler wahlweise das komplette Bootstrap 3 oder Bootstrap 4 Framework in Grav zur Verfügung. Die CSS-Klassen und Komponenten lassen sich in der Regel [...]

Von |2020-01-20T20:09:15+01:002020-01-18|Kategorien: Tipps, Tricks, Hacks|Tags: , |0 Kommentare

Grav CMS: Schnelles und effektives Content Management

So wie ein Sternekoch bei seinem Damastmesser leuchtende Augen bekommt, gerate ich bei meinem neuen Werkzeug ins Schwärmen: Mit Grav ist es mir gelungen, die Entwicklungszeit für Web Apps und Projekte, die managed Content erfordern, drastisch zu verkürzen. Out of the Box liefert Grav ein sicheres App Framework mit automatischer Menüführung, Benutzerrechten und Login Management. Dieser Artikel geht der Frage [...]

Von |2023-08-18T07:22:20+02:002020-01-07|Kategorien: Tipps, Tricks, Hacks|Tags: , , , |0 Kommentare

WooCommerce: Lösung um leere Kategorien per PHP Filter ausblenden

Kommt es in WooCommerce zu leeren Kategorien, so werden diese standardmässig nicht im Menü ausgeblendet - leider keine zufriedenstellende User-Experience. Mit dem folgenden Code lässt sich das Problem in WooCommerce elegant lösen: [crayon-6805fcc5a22ee276555006/] [crayon-6805fcc5a22f1816365565/] Diese Filterfunktion lässt sich sehr elegant z.B. über CodeSnippets in Wordpress einbauen. So können direkte Änderungen am Theme vermieden werden und WooCommerce bleibt update-fähig.

Von |2021-09-06T10:38:06+02:002020-01-07|Kategorien: Tipps, Tricks, Hacks|Tags: , , , |5 Kommentare