Über Harald

Seit 1993 bin ich als freiberuflicher Softwareentwickler mit den Schwerpunkten Programmierung von Internet- und Crossplattform-Applikationen, sowie als Mediendesigner, IT-Consultant und Dozent tätig. Die Übergänge zwischen diesen Themen sind fliessend. Mein Blog fasst all dies zu einem interessanten News-Stream zusammen. Viel Spass beim Stöbern! -- Harald

Plesk: Lösung für Änderungen in Firewall werden nicht gespeichert

Bei umfangreichen Firewall-Settings kann es sein, daß Plesk das Speichern mit einer Fehlermeldung quittiert. Die Settings werden dann zwar noch angezeigt, sind aber nicht aktiv. Dieser Beitrag zeigt, wie der Fehler behoben werden kann. Timeout beim Speichern der Plesk Firewall Settings beheben Der Grund für das Problem ist ein vorzeitiger Abbruch des Scripts, welches die Firewall Settings unter Plesk speichert. [...]

Von |2023-11-15T10:29:35+01:002023-11-15|Kategorien: Tipps, Tricks, Hacks|Tags: , , |0 Kommentare

MySQL im Docker Container: Alle Datenbanken sichern

Betreibt man MySQL als Docker Container, hat man zwar alle Daten in einem persistenten Ordner, jedoch ist es keine gute Idee diese im laufenden Betrieb zu sichern. Ein Backup-Skript erledigt diesen Job zuverlässig. Backup aller MySQL-Datenbanken von außerhalb des Docker Containers Das folgende MySQL Backup-Skript läuft ausserhalb des Docker Containers und steuert die Datensicherung über Aufrufe der entsprechenden Befehle im Docker-Container. [...]

Von |2023-11-02T09:14:16+01:002023-11-02|Kategorien: Tipps, Tricks, Hacks|Tags: , , , |0 Kommentare

MySQL-Datenbanken per Script komplett sichern

Betreibt man MySQL auf einen Server der Cron-Jobs erlaubt, kann man MySQL-Datenbanken täglich auf einen Schlag sichern. Dabei spielt es keine Rolle ob inzwischen neue Datenbanken erstellt oder welche gelöscht wurden, das Script selbst bleibt unverändert. MySQL Backup: One Script to rule them all ... Das folgende Bash-Script ermittelt alle aktuell vorhandenen MySQL-Datenbanken, und schreibt im laufenden Datenbankserver-Betrieb komprimierte MySQL-Dumps [...]

Von |2023-11-02T09:15:17+01:002023-11-02|Kategorien: Tipps, Tricks, Hacks|Tags: , , |8 Kommentare

Webdesign unter WordPress: Redesign lexshop.org

Im folgenden Projekt wurde die bereits bestehende Wordpress-Website von lexshop.org nach Vorgaben des Kunden technisch überarbeitet und mit einem umfangreichen Redesign versehen. Hier einige technische Highlights der neuen Seite: Avada MegaMenu Das alte WordPress-Theme wurde durch  Avada ersetzt. Somit hat der Kunde ein mächtiges Werkzeug mit dem er selbst Inhalte erstellen kann. Ein übersichtliches Mega-Menu ersetzt die alte Menüstruktur: Ajax-Suchfunktion [...]

Von |2024-12-23T09:20:29+01:002023-10-02|Kategorien: Projekte|Tags: , , , , , , , , , |0 Kommentare

Excel-Report aus DATEV KOST-Datei erstellen

Bei diesem Projekt spielt die Automatisierung von Excel eine zentrale Rolle. Aus einer DATEV KOST-Datei als Datenquelle werden am Ende mehrseitige Gesellschafterabrechnungen mit graphischen Auswertungen als fertige PDFs generiert. Layout und einfachere Berechnungen finden in Excel statt, während die komplexe Datenaufbereitung über Python automatisiert wurde. Dabei erzeugt Python die entsprechende Exceldatei aus einer leeren Layout-Vorlage. DATEV KOST-Datei automatisiert verarbeiten Auf [...]

Von |2023-09-30T09:41:59+02:002023-09-30|Kategorien: Projekte|Tags: , , , , |0 Kommentare

QRCode auf PDF automatisch auslesen

Ich habe schon oft Projekte umgesetzt, bei denen es darum ging, Dokumente auszulesen und basierend auf deren Inhalt einen QRCode einzufügen. Bei diesem Projekt war jedoch der umgekehrte Weg gefragt: PDFs die bereits einen QRCode enthalten, sollen basierend auf dem kodierten Inhalt archiviert werden.  Auch hier kommt Python als zuverlässiges Automatisierungs-Werkzeug zum Einsatz. PDF-Archivierung: QRCode automatisch lesen und Dokument archivieren [...]

Von |2024-12-23T10:52:24+01:002023-09-29|Kategorien: Projekte|Tags: , , , |0 Kommentare

Python: Mutex ohne PyWin32 und Win32Event

Ein Mutex, kurz für "Mutual Exclusion" (zu Deutsch: "gegenseitiger Ausschluss"), ist ein Mechanismus in der Informatik, der dazu dient, den gleichzeitigen Zugriff mehrerer Prozesse auf gemeinsam genutzte Ressourcen zu kontrollieren. Das Hauptziel eines Mutex besteht darin, sicherzustellen, dass nur 1 Prozess auf die geschützte Ressource zugreifen kann, um inkonsistente Daten oder unerwünschte Wettlaufbedingungen, sogenannte Race-Conditions zu verhindern. Der Mutex-Mechanismus im [...]

Von |2023-09-28T11:02:59+02:002023-09-27|Kategorien: Tipps, Tricks, Hacks|Tags: , |0 Kommentare

WordPress mit Redis & LiteSpeed-Cache beschleunigen

Wenn schon alle Optimierungsmöglichkeiten bei WordPress ausgereizt scheinen, geht mit Redis immer noch etwas mehr. Dieser Artikel zeigt, wie man Redis installiert und in WordPress integriert. Was ist Redis? Redis, was für "Remote Dictionary Server" steht, ist ein Open-Source-In-Memory-Datenbankmanagementsystem (DBMS) oder ein sogenannter "In-Memory Data Store". Es wurde entwickelt, um Daten effizient im Arbeitsspeicher (RAM) zu speichern und auf diese [...]

Von |2023-09-27T14:50:42+02:002023-09-27|Kategorien: Tipps, Tricks, Hacks|Tags: , , |0 Kommentare