Blazor WASM App unter Plesk: Lösung für “Uncaught (in promise) TypeError: Failed to fetch”

Versucht man eine Blazor WASM App auf einem Linux-Server mit Plesk zu installieren, stößt man im schlechtesten Fall auf  massenweise "Uncaught (in promise) TypeError: Failed to fetch" Errors in der Developer Console. Die  Blazor WASM App bleibt entweder beim Laden hängen oder zeigt nur eine unvollständige Oberfläche, da sie nicht komplett geladen wird. Blazor WASM App: Die Lösung für "TypeError: [...]

Von |2025-03-30T17:43:15+02:002025-02-26|Kategorien: Tipps, Tricks, Hacks|Tags: , , , |0 Kommentare

Blazor Web App auf Linux Server unter Plesk installieren

Möchte man eine Blazor Web App hosten, benötigt man das ASP.NET Runtime. Dieser Beitrag zeigt wie man .NET samt unserer Blazor App unter Plesk und Linux installiert, ganz ohne Windows Server oder IIS. ASP.NET Core 9 unter Plesk & Linux installieren Seit Plesk Obsidian 18.0.45 gibt es das kostenlose .NET Toolkit, welches ASP.NET Core nahtlos in Plesk integriert. So besteht [...]

Von |2025-03-30T17:42:51+02:002025-02-26|Kategorien: Tipps, Tricks, Hacks|Tags: , , , |0 Kommentare

Plesk: Lösung für Änderungen in Firewall werden nicht gespeichert

Bei umfangreichen Firewall-Settings kann es sein, daß Plesk das Speichern mit einer Fehlermeldung quittiert. Die Settings werden dann zwar noch angezeigt, sind aber nicht aktiv. Dieser Beitrag zeigt, wie der Fehler behoben werden kann. Timeout beim Speichern der Plesk Firewall Settings beheben Der Grund für das Problem ist ein vorzeitiger Abbruch des Scripts, welches die Firewall Settings unter Plesk speichert. [...]

Von |2023-11-15T10:29:35+01:002023-11-15|Kategorien: Tipps, Tricks, Hacks|Tags: , , |0 Kommentare

WordPress mit Redis & LiteSpeed-Cache beschleunigen

Wenn schon alle Optimierungsmöglichkeiten bei WordPress ausgereizt scheinen, geht mit Redis immer noch etwas mehr. Dieser Artikel zeigt, wie man Redis installiert und in WordPress integriert. Was ist Redis? Redis, was für "Remote Dictionary Server" steht, ist ein Open-Source-In-Memory-Datenbankmanagementsystem (DBMS) oder ein sogenannter "In-Memory Data Store". Es wurde entwickelt, um Daten effizient im Arbeitsspeicher (RAM) zu speichern und auf diese [...]

Von |2023-09-27T14:50:42+02:002023-09-27|Kategorien: Tipps, Tricks, Hacks|Tags: , , |0 Kommentare

Plesk: Hidden Feature “Performance Booster” aktivieren

Unter Plesk Obsidian gibt es ein weiteres verstecktes Feature namens "Performance Booster". Mit dem Tool lassen sich die PHP- und NGinx-Settings pro Website und die globalen MySQL/MariaDB-Einstellungen automatisch optimieren. Dieser Beitrag zeigt wie das Feature in Plesk Obsidian aktiviert wird. "Performance Booster" in Plesk aktivieren Das Feature lässt sich über wenige Terminal-Befehle in Plesk aktivieren. Wir melden uns dazu per [...]

Von |2023-07-19T08:19:26+02:002023-07-19|Kategorien: Tipps, Tricks, Hacks|Tags: , |0 Kommentare

Plesk: Hidden Feature “Website Log Check” aktivieren

Unter Plesk Obsidian gibt es ein verstecktes Feature namens "Website Log Check" (Website Protokolle überprüfen). Mit dem Tool lassen sich die Logs aller Websites automatisch auf Fehler und Warnungen überprüfen. Hinweise zur Korrektur gibt es dabei von Plesk on Top. Dieser Beitrag zeigt wie das Feature in Plesk Obsidian aktiviert wird. "Überpüfung der Website Protokolle" in Plesk aktivieren Das Feature [...]

Von |2023-02-28T11:42:23+01:002023-02-28|Kategorien: Tipps, Tricks, Hacks|Tags: , |0 Kommentare

Plesk Error: Extension Catalog reparieren

Wenn sich unter Plesk der Extensions Catalog nicht mehr aufrufen lässt und installierte Extensions nicht mehr konfigurieren lassen, ist die Ursache oft ein abgelaufenes SSL Root Zertifikat. Plesk kann dann keine sichere Verbindung zum Plesk Extension Catalog Server  aufbauen und quittiert leider mit einer nichtssagenden Fehlermeldung den Dienst. Dieser kurze Beitrag zeigt die Lösung. Die Lösung für "Plesk Extension Catalog Error" [...]

Von |2022-09-22T13:17:04+02:002022-09-22|Kategorien: Tipps, Tricks, Hacks|Tags: , |0 Kommentare

Plesk: PHP5 als Docker-Container betreiben

Wer weiterhin auf PHP5 angewiesen ist, für den wird die Auswahl des passenden Serversystems immer schwieriger. Glücklicherweise gibt es die Docker-Extension für Plesk mit der man PHP5 nahtlos als Docker Container in Plesk  integrieren kann. PHP5 als Docker-Container in Plesk: Lokal vorbereiten Der Einfachheit halber wählen wir einen fertiges Docker Image mit Apache, PHP5, MySQL und PHPMyAdmin in einem einzigen [...]

Von |2022-09-22T13:17:05+02:002022-08-15|Kategorien: Tipps, Tricks, Hacks|Tags: , , , |4 Kommentare